Studienreise

14. – 26.06.2024
Studienreise Tansania

Landeskundliche und entwicklungspolitische Studienreise

Löwe
Größte Raubtierdichte Afrikas: Im Ngorongoro-Krater

Landeskundliche und entwicklungspolitische Studienreise

Tansania ist in unseren Köpfen hauptsächlich das Land des höchsten Berges Afrikas, Kili­man­jaro, der afrika­nischen Tier­welt in bekannten National­parks wie der Seren­geti, die vor allem den Älteren unter uns durch den ehe­maligen Direktor des Frank­furter Zoos Alfred Grizmek („Die Seren­geti darf nicht sterben!“) bekannt ist. Tansania hat aber viel mehr Facetten: Seit der Unab­hängig­keit 1961 demo­kratisch orga­ni­sier­tes und be­mer­kens­wert stabiles Staats­wesen mit einem weit­gehend funk­tio­nie­ren­den politischen und sozialen Zusammen­leben zwischen Moslems, Christen und anderen Minder­heiten. Ein Land mit deutsch-kolo­nialer Vergangen­heit, das diese lang­sam auf­arbeitet und dabei teil­weise mit ganz anderen als unseren Wert­vor­stellungen vor­geht. Nutzungs­konflikte sind viel­fältig, so häufig zwischen Bio­diversi­täts­ansprüchen und Touris­mus­an­for­de­run­gen besonders in National­parks bzw. Schutz­gebieten. Lösungs­ansätze wider­sprechen häufig europä­ischen Vor­stellungen. Dabei werden im gesamten Land große Er­war­tun­gen an die touristi­sche Entwicklung geknüpft.

Tansania hat andererseits noch mit vielen traditio­nellen gesell­schaft­lichen Werten zu kämpfen, wie zum Bei­spiel der brutale Um­gang mit den von Albi­nis­mus Betroffe­nen zeigt. Aber auch hier sind positive Ansätze erkenn­bar! Andere Heraus­for­derungen stellen sich u.a. im Umwelt- und gleichzeitig Sozial­bereich.

Diese Themenvielfalt soll in der geplanten Studienreise 2024 nach Tansania zum Tragen kommen. Beim Besuch einer Chagga-Familie in der Kili­man­jaro-Region werden die The­men Kaffee­anbau, Risiken durch globa­lisierte Märkte und Fair Trade diskutiert. Die Nutzungs­konflikte zwischen Natur­schutz und den in Schutz­gebieten beheimateten Massai lernen wir in der Seren­geti und in einem Dorf im Ngoron­goro-Krater kennen, wo wir von einem Ranger und ehe­ma­ligen Bewohner des Dorfes informiert werden. Per­sön­liche Bekanntschaften des Reiseleiters ermöglichen offene Gespräche und Diskussionen.

Ihr Reiseleiter

Reiseleiter wird der Geograph Dr. Helmer Vogel sein, der das Land seit vielen Jahren kennt. In den früheren 2000er Jahren als Trekking­reise­leiter auf den Kili­man­jaro und Mt. Meru, anschließend als Tourismus­experte im Auftrag von Engage­ment Global für die Städte­partner­schaft von Würzburg mit dem tansanischen Mwanza tätig, arbeitete er als Touris­mus­berater seit 2019 mehr­fach in Mwanza am Viktoria­see und der Region. Aufgaben dabei waren u.a. der Aufbau eines Netz­werks für Touris­mus­anbieter in der Region, eine Stärken-Schwächen-Analyse für Touris­mus und ein Pilot­kurs für die Aus­bildung von Tour Guides und Rangern.  Die dort erzielten Erfolge, aber auch die Proble­me, die sich dabei auftaten, werden einen der Schwerpunkte der Studienreise bilden.

Vorläufiges Programm
(Änderungen vorbehalten)

Freitag, 14.06.2024

Abflug ab Frankfurt nach Tansania

Abends gegen 22.05 Uhr Flug mit Ethopian Airlines von Frankfurt via Addis Abeba nach Tansania.

Samstag, 15.06.2024

Moshi

Um 13.10 Uhr Ankunft am Kilimanjaro Airport, Transfer zum Hotel, Einführung in das Programm. Abendessen.

Sonntag, 16.06.2024

Moshi - Materuni

Fahrt in die Umgebung von Materuni. Wir besuchen eine Familie der Volks­gruppe der Chagga und sprechen über die Lebens­bedingun­gen im All­ge­meinen und den Kaffee­anbau im Beson­de­ren, Perspek­tiven des fairen Handels und Chancen wie Gefahren der Zukunft. Ein Spazier­gang über eine Kaffee-Farm und zu einem nahe­gele­ge­nen Wasser­fall rundet das Thema ab. Abendessen.

Montag, 17.06.2024

Lake Victoria / Mwanza

Transfer zum Flughafen Kilimanjaro Airport und Flug nach Mwanza am Viktoriasee, zweitgrößte Stadt Tansanias. Transfer zum Hotel. Wir spazieren unter fach- und ortskundiger Leitung vom Hotel ins Zentrum von Mwanza, vorbei am alten Bahnhof aus der Kolonialzeit, am Gallow Tree Memorial, Lakeside und Bismarckfelsen. Mit dem Boot fahren wir zum Fischmarkt.

Dienstag, 18.06.2024

Lake Victoria / Mwanza

Vertiefende Informationen zur Geschichte von Mwanza von der frühen Ent­wick­lung über die deutsche und britische Kolonialzeit zur postkolonialen Ära. Wir erfahren mehr darüber, wie aus Mwanza eine moderne afrikanische Stadt geworden ist. Bei einer Führung durch das Gunzert House, der ehemaligen Residenz des deutschen Kolonialbeamten Theodor Gunzert, erfahren wir mehr über die Arbeit der Gunzert House Foundation mit Schwerpunkt Kolonialzeit. Anschließend besuchen wir die Stadtverwaltung und das Rathaus von Mwanza und bekommen Information über die Arbeit der Städtepartnerschaft zwischen Mwanza und Würzburg.

Mittwoch, 19.06.2024

Lake Victoria / Mwanza

Wir besuchen das Sukuma-Museum, das sich bereits seit 1968 der größten Volks­gruppe Tansa­nias widmet, die vor allem hier an der Süd­küste des Viktoria­sees lebt. Ein Gang zum histo­rischen Dorf Kageye am Ufer des Sees führt uns in ein düsteres Kapitel der Ge­schichte Ost­afrikas: Hier war einst ein Zentrum des arabi­schen Sklaven­handels. Unsere Reise­leitung gibt uns eine Ein­führung zu Tan­sania als multi-ethnische Nation. Im Ge­spräch mit einer Selbst­hilfe­gruppe, die von einem Pastor geleitet wird, erfahren wir mehr über soziale Probleme. An­schließend haben wir noch Gelegen­heit, einen ört­lichen Markt zu besuchen und das farbenfrohe Treiben zu bewundern.

Donnerstag, 20.06.2024

Lake Victoria / Mwanza

Wirtschaftliche Entwicklung und Bildung stehen heute auf dem Programm: Wir be­su­chen ein Solar­lampen­­projekt am Viktoria­­see, eines der zwischen den Partner­städten Mwanza und Würz­burg durch­ge­führ­ten Pro­jekte und eine Re­cycling-Manu­faktur, die Haus­halts­gegen­stände aus alten Benzin­fässern her­stellt. Fisch­ver­arbei­tung ist einer der we­sent­lichen Wirt­schafts­zweige in Mwanza - mehr darüber erfahren wir beim Besuch des Fisch­marktes. An­schließend sprechen wir in der St. Augustine University of Tan­zania (SAUT) über die Bil­dungs­situ­ation und über die Be­deu­tung von Touris­mus für das Land und die Mwanza-Region. Die Er­kennt­nisse über das Bil­dungs­system und die aktu­ellen Bil­dungs­beding­ungen ver­tiefen wir beim Be­such einer ört­li­chen Schule. Menschen mit Albi­nis­mus werden in der Gesell­schaft oft nach wie vor brutal aus­ge­grenzt. Was da­ge­gen getan wer­den kann erfah­ren wir beim Albi­nis­mus-Projekt.

Freitag, 21.06.2024

Lake Victoria - Serengeti

Von Mwanza fahren wir in die zentrale Serengeti und begeben uns auf eine Pirsch­fahrt, die uns faszi­nie­rende Tier­beob­achtungen ermög­licht. Unter­wegs versorgen wir uns mit Lunch­boxen. Am späten Nach­mittag oder Abend infor­miert uns unsere Reise­leitung über Wild­tier­manage­ment, und wir diskutieren über die Bedeutung des Touris­mus für den Natur­schutz und über Kon­flikte in Natur­schutz­gebieten durch (Über-)Touris­mus und Land­nutzung. Abend­essen und Über­nachtung in einer Safari Lodge.

Samstag, 22.06.2024

Serengeti

Auch heute begeben wir uns wieder auf Pirsch­fahrten durch die Serengeti. Unter­wegs oder abends treffen wir uns mit Rangern und Ver­tretern des Seren­geti-National­parks, die uns mehr über nach­haltigen Touris­mus, Kon­flikte zwischen Massen­touris­mus und Natur­schutz und Probleme der Tier­über­bevöl­kerung erzählen. Warum kein Jagd­touris­mus? Das bekommen wir fach­kundig erklärt. Unter­wegs ver­sorgen wir uns wieder mit einer Lunch­box. Lust auf die Seren­geti von oben? Wer möchte, hat die Gelegen­heit zu einer Fahrt mit dem Heiß­luft­ballon (nicht inklu­diert). Abendessen.

Sonntag, 23.06.2024

Serengeti - Ngorongoro-Krater

Heute begeben wir uns auf eine Pirsch­fahrt zum berühmten Ngoron­goro-Krater, der heute sowohl Teil des UNESCO-Welt­natur­erbes wie des Welt­kultur­erbes ist. Hier leben un­zäh­lige Zebras, Gnus, Gazellen, Büffel und viele andere Tiere. Auch die höchste Raub­tier­dichte Afrikas findet sich hier! Wir besuchen ein Massai-Dorf und sprechen mit den Massai über ihre Lebens­umstände und Zukunfts­per­spek­tiven in der Ngoron­goro-Region. Transfer zur Unter­kunft am Krater­rand. Abends weitere Dis­kussio­nen über Vor- und Nach­­teile von National­parks, Kon­flikte zwischen Natur­schutz, Touris­mus und den Be­dürf­nissen der Ein­heimi­schen. Abendessen.

Montag, 24.06.2024

Ngorongoro-Krater - Arusha

Weitere Pirschfahrten durch den Krater ermög­lichen uns groß­artige Ein­blicke in die Tier­welt und das Leben der Massai. Anschließend fahren wir weiter nach Arusha, wo wir eine Unter­kunft am Fuße des Mount Meru beziehen.

Dienstag, 25.06.2024

Arusha und Abreise

Am Vormittag ist noch ein Marktbesuch möglich. Anschließend Transfer zum Flughafen. Wir fliegen mit Ethiopian Airlines voraussichtlich um 17.20 Uhr via Addis Abeba nach Frankfurt/M.

Mittwoch, 26.06.2024

Ankunft in Frankfurt

Wir erreichen den Frankfurter Flughafen voraussichtlich um 6 Uhr.

Reisepreis

Reisepreis
pro Person in Euro

Doppelzimmer:  4.595,-€

Einzelzimmer-Zuschlag:  599,-€

Reisebedingungen

Mindestteilnehmendenzahl: 15

Diese Reise ist für Teilnehmende mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet!

Leistungen

- Flug mit Ethiopian Airlines (Economy Class) ab/bis Frankfurt/M.
- Inlandsflug Kilimanjaro - Mwanza
- Rundreise im landesüblichen Bus, Allrad-Fahrzeuge für Serengeti und Ngorongoro
- Übernachtungen mit Verpflegung wie im ausführlichen Programm angegeben
- Wasser während der Pirschfahrten
- Alle Wanderungen und Führungen inkl. Eintritte
- lokale deutschsprachige qualifizierte Reiseleitung (driver/guide)
- Flying Doctors Versicherung (bei Unfall oder Erkrankung Flug zum nächstgelegenen Krankenhaus)
- Akademische Reiseleitung der Fridtjof-Nansen-Akademie
- myClimate-Beitrag zur CO2-Kompensation des Flugs i.H.v. 56,-€

Nicht inkludiert:
- Visum (aktuell ca. 50 US-$)
- Versicherungen
- weitere Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder
- persönliche Ausgaben
- Fahrt im Heißluftballon über die Serengeti
- Rail & Fly-Ticket (85€, 2. Klasse)

Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach §651a BGB

Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.

Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.

Zudem verfügt das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.

Unsere Reisebedingungen

PDF-Download (412,98 KB)

Ihre Rechte nach der Richtlinie der (EU) 2015/2302

PDF-Download (91,63 KB)

Nehmen Sie Kontakt auf

Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)
Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)

Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)

Sachbearbeiterin Studienreisen

Tel: (06132) 79003-17

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen