Studienreise

13. – 24.07.2024
Studienreise Wales

Landeskundliche, kulturgeschichtliche und gesellschaftspolitische Studienreise

Öffentlicher Nahverkehr in Wales: Mit der Zahnradbahn auf den Snowdon

Studienreise in das Land des roten Drachen

Wales, das Land des roten Drachen, ist ein durchaus eigen­ständiger Teil des Ver­einig­ten König­reichs. Am bergigen walisi­schen Terrain und am Wider­stand der ursprüng­lich kel­ti­schen Be­wohner:­innen scheiter­ten die Eroberungs­ver­suche der ger­ma­ni­schen Angel­sachsen nach dem Ab­zug der Römer im Jahr 410.

Mythen

Von diesen Kämpfen berichtet die Sage von König Artus, der mit der Unter­stützung des mythi­schen Druiden und Zauberers Merlin die Eindring­linge abwehrt. Wales blieb keltisch, vom übrigen Britan­nien weit­gehend iso­liert, und wurde vom National­heili­gen Sankt David aber bereits im späten 6. Jahr­hun­dert christi­ani­siert. Nach 1066 drangen die Nor­mannen immer weiter nach Westen vor und gewannen gegen die unter­einander un­einigen Waliser in 500jährigen Kämpfen die Ober­hand.

Burgen

Bis heute zeugt die enorme Burgen­dichte von den sich ständig ab­wechseln­den Eroberungs­zügen und Rebelli­onen. Im 16. Jahr­hundert waren die Waliser schließlich das erste der kelti­schen Völker auf den briti­schen Inseln, das Eng­land angeschlossen wurde. Ab dem 18. Jahr­hundert ent­wickelte sich das Land zu einem Schwer­punkt industrieller Entwick­lung, be­feu­ert vor allem vom Berg­bau.

Berg(-werke)

Heute legt Wales einer­seits Wert auf Auto­no­mie und eine eige­ne Iden­tität durch die wali­si­sche Sprache, Kultur und das eigene Regio­nal­parla­ment, ist anderer­seits aber von allen Landes­teilen Groß­britan­niens am engsten mit Eng­land ver­bun­den, bis hin zum Votum für den Brexit in der Volks­ab­stimmung von 2016. Im Mittel­punkt der Reise steht die Betrach­tung der wali­si­schen Kultur- und Industrie­geschichte von frühe­sten Zeiten bis in die Gegen­wart. Aber auch das faszi­nie­ren­de land­schaft­liche Zusammen­spiel aus Bergen und Meer wird nicht zu kurz kommen.

Ihr Reiseleiter

Geleitet wird die Reise von Dr. Florian Pfeil, Direktor des WBZ Ingelheim und Leiter der Fridt­jof-Nansen-Aka­de­mie für politi­sche Bildung. Der pro­mo­vierte Politik­wissen­schaftler und Völker­rechtler leitet seit vielen Jahren bildungs­orientierte Studien­reisen nach Afrika, Latein­amerika, in die USA und europäische Länder. Wales begeistert ihn, seit er das Land als Kind mit seinen Eltern im Wohn­wagen bereist hat.

Vorläufiges Programm
(Änderungen vorbehalten)

Samstag, 13.07.2024

Frankfurt - Birmingham

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Birming­ham. Fahrt nach Wales. Besich­ti­gung des auf einer Klippe über dem River Wye gele­ge­nen Chep­stow Castle und der Ruinen der 1131 gegründeten Zister­zien­ser­abtei Tintern Abbey. Weiter­fahrt in die wali­si­sche Haupt­stadt Cardiff.

Sonntag, 14.07.2024

Ausflug in die Umgebung von Cardiff

Fahrt zur Kohlen­grube „The Big Pit“, die von 1880-1980 in Be­trieb war, und in der sich heute das National Coal Museum zur Ge­schich­te des Kohle­abbaus in Wales befin­det. An­schließend Besich­ti­gung von Caer­philly Castle (13. Jh.), der größten Burg in Wales und zweit­größten in Groß­britan­nien.

Montag, 15.07.2024

Cardiff

Besichtigung von Cardiff mit dem Car­diff Castle, dem ehe­ma­li­gen Hafen­viertel Car­diff Bay und der aus dem 11. Jh. stammen­den und nach dem 2. Welt­krieg wieder auf­ge­bau­ten Llan­daff Cathe­dral. Am Nach­mittag Führung und Ge­spräch im walisi­schen National­par­la­ment Senedd Cymru und Gespräch mit einem Ver­treter der walisi­schen Partei Plaid Cymru (ge­plant). Abends even­tuell Möglich­keit zum Besuch einer Chor­probe des berühm­ten Treorchy Male Choir, Teil der großen Tradi­tion walisi­scher Männer­gesangs­vereine (geplant).

Dienstag, 16.07.2024

Cardiff - St. David’s

Besichtigung des Freilicht­museums St. Fagans National History Museum, das über vierzig regio­nal­typi­sche Gebäu­de präsen­tiert. Besuch der Pen­deryn Whisky Destil­lerie (geplant). Anschließend Fahrt durch den Brecon Beacons National­park, der von Mooren, Wäldern und Weiden mit frei­leben­den Ponys geprägt ist. Der höchste Gipfel, der Pen y Fan, ist 886 m hoch. Leichte Wan­de­rung im National­park und Weiter­fahrt.

Mittwoch, 17.07.2024

St. David's

Besichtigung von St. David’s, kleinste Stadt Groß­britan­niens und Stadt des walisi­schen Schutz­patrons. Die ursprüng­lich nor­manni­sche Kathe­drale mit einer pracht­vollen Holz­decke aus irischer Eiche liegt ver­steckt in einem Tal und beher­bergt den Schrein des hl. David. Im Mittel­alter waren zwei Wall­fahrten nach St. David’s so wert­voll wie eine Wall­fahrt nach Rom, drei ent­spra­chen gar einer Wall­fahrt nach Jeru­sa­lem. Boots­fahrt/See­hund­safari bei St. David’s/Ramsey Island (wetterabhängig).

Donnerstag, 18.07.2024

St. David’s - Aberystwyth

Fahrt in die Preseli Hills, in denen sich zahl­reiche Zeug­nisse prä­histo­ri­scher Besied­lung fin­den. Geplant sind Stopps beim Fort Castell Henlyss mit rekon­stru­ier­ten Resten einer eisen­zeit­li­chen Sied­lung, am größten Dol­men in Wales, Pentre Ifan, der in der Jung­stein­zeit ca. 3.500 v.Chr. errichtet wurde, und dem Stein­kreis von Gors Fawr (Er­reich­bar­keit jeweils ab­hängig von der Bus­größe). Weiter­fahrt zur Besich­ti­gung des National Wool Museum bei Cardi­gan. Die Gegend war früher das Zen­trum der walisi­schen Woll­industrie, die bis heute für Wales eine wichtige Rolle spielt.

Freitag, 19.07.2024

Aberystwyth

Besichtigung des Seebads Aberystwyth, ein Zentrum walisi­scher Kultur. An der renom­mier­ten Uni­ver­si­tät hat der aktu­elle König Charles stu­diert. Spazier­gang entlang der Pro­me­nade mit ihren pastell­far­be­nen vikto­ria­ni­schen Fassa­den. Gesprächs­besuch an der Uni­versity of Aber­yst­wyth (geplant) mit einer kurzen Ein­füh­rung in die walisi­sche Sprache. Am Nach­mittag Fahrt mit der Schmal­spur-Dampf­eisen­bahn Vale of Rheidol Railway nach Devil’s Bridge, wo drei Brücken aus ver­schie­de­nen Jahr­hun­der­ten auf­einander­treffen.

Samstag, 20.07.2024

Aberystwyth - Caernafon

Fahrt entlang der Küste in Richtung Nord­wales. Besich­tigung des 1289 erbauten Harlech Castle (UNESCO-Welt­erbe), das auf einer Fels­klippe thront. 1404 wurde die Burg Sitz des walisi­schen Auf­stän­di­schen Owain Glyn­dŵr, der die letzte Rebel­lion gegen die eng­lische Herr­schaft an­führte. In Caer­narfon Rund­gang durch die Alt­stadt und Besich­ti­gung von Caer­narfon Castle (UNESCO-Welt­erbe), das der eng­lische König Edward I. ab 1283 als Teil seiner Burgen­kette ent­lang der nord­walisi­schen Küste errichten ließ.

Sonntag, 21.07.2024

Snowdonia National Park

Fahrt in den Snowdonia National Park, den ältesten National­park in Wales. Fahrt mit der 1896 ein­ge­weih­ten Zahn­rad­bahn Snow­don Moun­tain Rail­way auf den mit 1.085 m höchsten Berg von Wales, den Mount Snow­don. Von der Gipfel­station Hafod Eryri bietet sich ein gran­dio­ses Pano­ra­ma. Leichte Wan­de­rung im National­park. Am Nach­mittag Besuch des Natio­nal Slate Museum, das in einem 1969 still­ge­leg­ten Stein­bruch ein­ge­rich­tet wurde und über den für Wales jahr­hunderte­lang bedeu­ten­den Schiefer­abbau informiert.

Montag, 22.07.2024

Conwy - Anglesey

Conwy ist umringt von einer mittel­alter­lichen Stadt­mauer mit 22 Türmen und drei Toren. Spazier­gang durch die Stadt vor­bei an der Burg und der schmiede­eiser­nen Conwy Sus­pen­sion Bridge zum „kleinsten Haus Groß­britan­niens“ und dem Aber­conwy House, einem Kauf­manns­haus aus dem 14. Jh. Besich­ti­gung des elisa­betha­ni­schen Stadt­hauses Plas Mawr mit weit­gehend origi­naler Innen­aus­stattung. Anschließend Fahrt über die Menai Bridge auf die Insel Anglesey. Besich­tigung von Beau­maris Castle, der größten und jüngsten der von Edward I. erbau­ten Burgen in Nord­wales.

Dienstag, 23.07.2024

Bodnant Garden - Kanalbootsfahrt

Fahrt in das Conwy Valley zum Besuch des 1874 ange­leg­ten Bod­nant Garden. Weiter­fahrt ins Landes­innere und Fahrt mit einem Kanal­boot über den Llan­gollen-Kanal zum Pont­cysyllte Aquä­dukt (UNESCO-Welt­erbe). Anschließend Rück­fahrt nach England.

Mittwoch, 24.07.2024

Chester und Heimreise

Besichtigung der von den Römern gegrün­de­ten Stadt Chester, deren Stadt­mauern, die „Walls“, noch heute ent­lang der römi­schen Ring­mauern ver­lau­fen. Rund­gang durch die Alt­stadt von den Über­resten der Burg zur Kathe­drale, vor­bei an mittel­alter­lichen Fach­werk­häu­sern mit zwei­stöcki­gen Laden­passagen, den „Rows“, für die Chester bekannt ist. Danach Fahrt zum Flug­hafen Man­chester und Rück­flug mit LUFTHANSA nach Frankfurt.

Das ausführliche Programm mit detaillierten Angaben zu inkludierten Leistungen erhalten Sie derzeit noch auf Anfrage oder in Kürze hier zum Download!

Reisepreis

Reisepreis
pro Person in Euro

Doppelzimmer:  4.000,-€

Einzelzimmer-Zuschlag:  575,-
Es wird voraussichtlich nur eine sehr begrenzte Zahl an Einzelzimmern zur Verfügung stehen!

Reisebedingungen

Mindestteilnehmendenzahl: 16

Diese Reise ist für Teilnehmende mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet!

Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach §651a BGB

Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.

Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.

Zudem verfügt das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.

Unsere Reisebedingungen

PDF-Download (412,98 KB)

Ihre Rechte nach der Richtlinie der (EU) 2015/2302

PDF-Download (91,63 KB)

Nehmen Sie Kontakt auf

Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)
Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)

Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)

Sachbearbeiterin Studienreisen

Tel: (06132) 79003-17

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen