Landeskundliche, kulturgeschichtliche und gesellschaftspolitische Studienreise
Wales, das Land des roten Drachen, ist ein durchaus eigenständiger Teil des Vereinigten Königreichs. Am bergigen walisischen Terrain und am Widerstand der ursprünglich keltischen Bewohner:innen scheiterten die Eroberungsversuche der germanischen Angelsachsen nach dem Abzug der Römer im Jahr 410.
Von diesen Kämpfen berichtet die Sage von König Artus, der mit der Unterstützung des mythischen Druiden und Zauberers Merlin die Eindringlinge abwehrt. Wales blieb keltisch, vom übrigen Britannien weitgehend isoliert, und wurde vom Nationalheiligen Sankt David aber bereits im späten 6. Jahrhundert christianisiert. Nach 1066 drangen die Normannen immer weiter nach Westen vor und gewannen gegen die untereinander uneinigen Waliser in 500jährigen Kämpfen die Oberhand.
Bis heute zeugt die enorme Burgendichte von den sich ständig abwechselnden Eroberungszügen und Rebellionen. Im 16. Jahrhundert waren die Waliser schließlich das erste der keltischen Völker auf den britischen Inseln, das England angeschlossen wurde. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich das Land zu einem Schwerpunkt industrieller Entwicklung, befeuert vor allem vom Bergbau.
Heute legt Wales einerseits Wert auf Autonomie und eine eigene Identität durch die walisische Sprache, Kultur und das eigene Regionalparlament, ist andererseits aber von allen Landesteilen Großbritanniens am engsten mit England verbunden, bis hin zum Votum für den Brexit in der Volksabstimmung von 2016. Im Mittelpunkt der Reise steht die Betrachtung der walisischen Kultur- und Industriegeschichte von frühesten Zeiten bis in die Gegenwart. Aber auch das faszinierende landschaftliche Zusammenspiel aus Bergen und Meer wird nicht zu kurz kommen.
Geleitet wird die Reise von Dr. Florian Pfeil, Direktor des WBZ Ingelheim und Leiter der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung. Der promovierte Politikwissenschaftler und Völkerrechtler leitet seit vielen Jahren bildungsorientierte Studienreisen nach Afrika, Lateinamerika, in die USA und europäische Länder. Wales begeistert ihn, seit er das Land als Kind mit seinen Eltern im Wohnwagen bereist hat.
Samstag, 13.07.2024 |
Frankfurt - Birmingham Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Birmingham. Fahrt nach Wales. Besichtigung des auf einer Klippe über dem River Wye gelegenen Chepstow Castle und der Ruinen der 1131 gegründeten Zisterzienserabtei Tintern Abbey. Weiterfahrt in die walisische Hauptstadt Cardiff. |
---|---|
Sonntag, 14.07.2024 |
Ausflug in die Umgebung von Cardiff Fahrt zur Kohlengrube „The Big Pit“, die von 1880-1980 in Betrieb war, und in der sich heute das National Coal Museum zur Geschichte des Kohleabbaus in Wales befindet. Anschließend Besichtigung von Caerphilly Castle (13. Jh.), der größten Burg in Wales und zweitgrößten in Großbritannien. |
Montag, 15.07.2024 |
Cardiff Besichtigung von Cardiff mit dem Cardiff Castle, dem ehemaligen Hafenviertel Cardiff Bay und der aus dem 11. Jh. stammenden und nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgebauten Llandaff Cathedral. Am Nachmittag Führung und Gespräch im walisischen Nationalparlament Senedd Cymru und Gespräch mit einem Vertreter der walisischen Partei Plaid Cymru (geplant). Abends eventuell Möglichkeit zum Besuch einer Chorprobe des berühmten Treorchy Male Choir, Teil der großen Tradition walisischer Männergesangsvereine (geplant). |
Dienstag, 16.07.2024 |
Cardiff - St. David’s Besichtigung des Freilichtmuseums St. Fagans National History Museum, das über vierzig regionaltypische Gebäude präsentiert. Besuch der Penderyn Whisky Destillerie (geplant). Anschließend Fahrt durch den Brecon Beacons Nationalpark, der von Mooren, Wäldern und Weiden mit freilebenden Ponys geprägt ist. Der höchste Gipfel, der Pen y Fan, ist 886 m hoch. Leichte Wanderung im Nationalpark und Weiterfahrt. |
Mittwoch, 17.07.2024 |
St. David's Besichtigung von St. David’s, kleinste Stadt Großbritanniens und Stadt des walisischen Schutzpatrons. Die ursprünglich normannische Kathedrale mit einer prachtvollen Holzdecke aus irischer Eiche liegt versteckt in einem Tal und beherbergt den Schrein des hl. David. Im Mittelalter waren zwei Wallfahrten nach St. David’s so wertvoll wie eine Wallfahrt nach Rom, drei entsprachen gar einer Wallfahrt nach Jerusalem. Bootsfahrt/Seehundsafari bei St. David’s/Ramsey Island (wetterabhängig). |
Donnerstag, 18.07.2024 |
St. David’s - Aberystwyth Fahrt in die Preseli Hills, in denen sich zahlreiche Zeugnisse prähistorischer Besiedlung finden. Geplant sind Stopps beim Fort Castell Henlyss mit rekonstruierten Resten einer eisenzeitlichen Siedlung, am größten Dolmen in Wales, Pentre Ifan, der in der Jungsteinzeit ca. 3.500 v.Chr. errichtet wurde, und dem Steinkreis von Gors Fawr (Erreichbarkeit jeweils abhängig von der Busgröße). Weiterfahrt zur Besichtigung des National Wool Museum bei Cardigan. Die Gegend war früher das Zentrum der walisischen Wollindustrie, die bis heute für Wales eine wichtige Rolle spielt. |
Freitag, 19.07.2024 |
Aberystwyth Besichtigung des Seebads Aberystwyth, ein Zentrum walisischer Kultur. An der renommierten Universität hat der aktuelle König Charles studiert. Spaziergang entlang der Promenade mit ihren pastellfarbenen viktorianischen Fassaden. Gesprächsbesuch an der University of Aberystwyth (geplant) mit einer kurzen Einführung in die walisische Sprache. Am Nachmittag Fahrt mit der Schmalspur-Dampfeisenbahn Vale of Rheidol Railway nach Devil’s Bridge, wo drei Brücken aus verschiedenen Jahrhunderten aufeinandertreffen. |
Samstag, 20.07.2024 |
Aberystwyth - Caernafon Fahrt entlang der Küste in Richtung Nordwales. Besichtigung des 1289 erbauten Harlech Castle (UNESCO-Welterbe), das auf einer Felsklippe thront. 1404 wurde die Burg Sitz des walisischen Aufständischen Owain Glyndŵr, der die letzte Rebellion gegen die englische Herrschaft anführte. In Caernarfon Rundgang durch die Altstadt und Besichtigung von Caernarfon Castle (UNESCO-Welterbe), das der englische König Edward I. ab 1283 als Teil seiner Burgenkette entlang der nordwalisischen Küste errichten ließ. |
Sonntag, 21.07.2024 |
Snowdonia National Park Fahrt in den Snowdonia National Park, den ältesten Nationalpark in Wales. Fahrt mit der 1896 eingeweihten Zahnradbahn Snowdon Mountain Railway auf den mit 1.085 m höchsten Berg von Wales, den Mount Snowdon. Von der Gipfelstation Hafod Eryri bietet sich ein grandioses Panorama. Leichte Wanderung im Nationalpark. Am Nachmittag Besuch des National Slate Museum, das in einem 1969 stillgelegten Steinbruch eingerichtet wurde und über den für Wales jahrhundertelang bedeutenden Schieferabbau informiert. |
Montag, 22.07.2024 |
Conwy - Anglesey Conwy ist umringt von einer mittelalterlichen Stadtmauer mit 22 Türmen und drei Toren. Spaziergang durch die Stadt vorbei an der Burg und der schmiedeeisernen Conwy Suspension Bridge zum „kleinsten Haus Großbritanniens“ und dem Aberconwy House, einem Kaufmannshaus aus dem 14. Jh. Besichtigung des elisabethanischen Stadthauses Plas Mawr mit weitgehend originaler Innenausstattung. Anschließend Fahrt über die Menai Bridge auf die Insel Anglesey. Besichtigung von Beaumaris Castle, der größten und jüngsten der von Edward I. erbauten Burgen in Nordwales. |
Dienstag, 23.07.2024 |
Bodnant Garden - Kanalbootsfahrt Fahrt in das Conwy Valley zum Besuch des 1874 angelegten Bodnant Garden. Weiterfahrt ins Landesinnere und Fahrt mit einem Kanalboot über den Llangollen-Kanal zum Pontcysyllte Aquädukt (UNESCO-Welterbe). Anschließend Rückfahrt nach England. |
Mittwoch, 24.07.2024 |
Chester und Heimreise Besichtigung der von den Römern gegründeten Stadt Chester, deren Stadtmauern, die „Walls“, noch heute entlang der römischen Ringmauern verlaufen. Rundgang durch die Altstadt von den Überresten der Burg zur Kathedrale, vorbei an mittelalterlichen Fachwerkhäusern mit zweistöckigen Ladenpassagen, den „Rows“, für die Chester bekannt ist. Danach Fahrt zum Flughafen Manchester und Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt. |
Das ausführliche Programm mit detaillierten Angaben zu inkludierten Leistungen erhalten Sie derzeit noch auf Anfrage oder in Kürze hier zum Download! |
Reisepreis pro Person in Euro |
Doppelzimmer: 4.000,-€ Einzelzimmer-Zuschlag: 575,- |
---|---|
Reisebedingungen |
Mindestteilnehmendenzahl: 16 Diese Reise ist für Teilnehmende mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet! |
Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach §651a BGB Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302. |
Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)
Sachbearbeiterin Studienreisen
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.