Mit welchen Fluchtbewegungen haben wir es weltweit zu tun? Warum fliehen Menschen aus ihren Heimatländern und wohin? Welchen Herausforderungen und Gefahren können sie auf der Flucht begegnen, und welche Perspektiven haben sie?
Dieser Studientag beleuchtet die oben genannten Fragen in ihrer globalen Dimension. Im Gespräch mit einem oder einer Geflüchteten besteht zudem Gelegenheit, am Beispiel eines konkreten Schicksals Gründe für Flucht zu verstehen, Hoffnungen nachzuempfinden und in einen Austausch über Lebensbedingungen von Geflüchteten in Deutschland einzutreten.
Der Studientag richtet sich an Schüler:innen ab der 10. Jahrgangsstufe oder an entsprechende Altersgruppen.
9.00 - 9.15 Uhr |
Begrüßung und Klärung der Erwartungen |
---|---|
9.15 - 10.15 Uhr |
Auf der Flucht Erste Fragen und Antworten als Einstieg in ein weites Themenfeld |
10.15 Uhr |
Pause |
10.45 - 12.30 Uhr |
Fluchtursachen kompakt Gründe, aus denen Menschen ihre Heimat verlassen anhand von sechs Länderbeispielen |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
13.30 - 15.00 Uhr |
Im Gespräch mit Geflüchteten Von meinen Gründen, meine Heimat zu verlassen, vom langen Weg nach Europa und über meinen Alltag in Deutschland |
15.00 Uhr |
Pause |
15.30 - 16.00 Uhr |
Nachbesprechung und Schlussrunde |
Pro Teilnehmer:in (Schüler:innen und Lehrkräfte) *Gebühr ab 2024 |
15€ (mit Verpflegung) |
---|
Maren Weiß, M.A.
Referentin für politische Bildung / EUROPE DIRECT Ingelheim
Angela Cardozo
Seminarorganisation politische Jugendbildung