Jugendliche

Auf Anfrage
Studientag „Flucht“

Mit welchen Flucht­be­wegungen haben wir es welt­weit zu tun? Warum flie­hen Men­schen aus ihren Heimat­ländern und wohin? Welchen Heraus­for­der­ungen und Ge­fahren können sie auf der Flucht be­gegnen, und welche Per­spektiven haben sie?

Schattenbild refugees

Der Studientag beleuchtet diese Aspekte, geht aber gleichzeitig auch der Frage nach, was „Heimat“ eigentlich bedeutet, und was es gibt, das in der Einwanderungsgesellschaft Verbindung schaffen und Gemeinsamkeiten sichtbar werden lassen kann. Im Gespräch mit einem oder einer Geflüchteten erhalten die Teilnehmenden zudem Gelegenheit, am Beispiel eines konkreten Schicksals Gründe für Flucht zu verstehen, Hoffnungen nachzuempfinden und in einen Austausch über Lebensbedingungen von Geflüchteten in Deutschland einzutreten. Der Studientag richtet sich an Schüler:innen ab der 10. Jahrgangsstufe oder an entsprechende Altersgruppen.

Beispielprogramm

9.00 - 9.15 Uhr

Begrüßung und inhaltlicher Einstieg

9.15 - 10.00 Uhr

Was ist eigentlich (meine) Heimat?

Stationenlernen mit allen Sinnen

10.00 - 10.30 Uhr

Migration und Flucht global

Quiz

10.30 Uhr

Pause

10.45 - 11.15 Uhr

Gründe für die Flucht und Herausforderungen beim Ankommen in der neuen Heimat

Lernen anhand von Biographien

11.15 - 12.15 Uhr

Wie wollen wir leben in Deutschland?

Gruppenarbeit und gemeinsame Reflektion

12.15 Uhr

Mittagspause (mit Verpflegung)

13.00 - 14.30 Uhr

Im Gespräch mit Geflüchteten

Von meinen Gründen, meine Heimat zu verlassen, vom langen Weg nach Europa und über meinen Alltag in Deutschland

14.30 - 15.00 Uhr

Nachbesprechung und Schlussrunde

15.00 Uhr

Ende des Studientages

Organisatorisches

Gebühr pro Teilnehmer:in (Schüler:innen und Lehrkräfte)

15,-€ (mit Mittagessen)

Die Gebühren sind vorbehaltlich unveränderter Zuschussmittel. Sollten sie sich ändern, behalten wir uns vor, die Seminargebühr anzupassen.

Teilnehmendenzahl

min. 20 / max. 30

Zum Seminarprogramm

PDF-Download (242,81 KB)

Zum Infoblatt Jugendseminare 2025

PDF-Download (712,80 KB)

Seminarleitung

Lena Oschewsky, M.A.
Lena Oschewsky, M.A.

Lena Oschewsky, M.A.

Referentin für politische Jugendbildung

Tel: (06132) 79003-52

Nehmen Sie Kontakt auf

Caroline Frumert
Caroline Frumert

Caroline Frumert

Seminarorganisation politische Jugendbildung

Tel: (06132) 79003-36
FNA-Fusszeile-mit-Foerderlogo
Seite teilen