Bedeutet mehr Wachstum automatisch mehr Lebensqualität? Welche Folgen hat ein steigender Ressourcenverbrauch? Welche alternativen Modelle des Lebens und Wirtschaftens gibt es – und wie könnten sie unser Zusammenleben in der (Welt-)Gemeinschaft verändern?
Im Rahmen dieses Studientages werden grundlegende Fragen zum Thema Nachhaltigkeit und zur Zukunftsfähigkeit der Erde erörtert. Die Unterrichtseinheiten haben informierenden und aktivierenden Charakter und zielen auf die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit in seiner ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension – stets mit dem Ziel, einen Bezug zur Lebenswirklichkeit der Teilnehmenden herzustellen. Am Ende läuft alles auf die scheinbar simple Frage hinaus: In welcher Welt möchten wir – möchtet Ihr! – leben?
Der Studientag richtet sich an Schüler:innen ab der 9. Jahrgangsstufe oder an entsprechende Altersgruppen.
9.00 - 9.15 Uhr |
Begrüßung und Einführung |
---|---|
9.15 - 10.00 Uhr |
Was ist "Nachhaltigkeit"? Ein einleitender Vortrag |
10.00 Uhr |
Pause |
10.15 - 11.30 Uhr |
"Was hat mein Handy mit dem Kongo zu tun?" Ressourcennutzung und -verschwendung |
11.30 - 12.15 Uhr |
Planspiel: Rohstoffabbau Bergbau im Nebelwald? |
12.15 Uhr |
Mittagspause (mit Verpflegung) |
13.00 - 14.00 Uhr |
Fortsetzung Planspiel: Rohstoffabbau Bergbau im Nebelwald? |
14.00 Uhr |
Pause |
14.15 - 14.45 Uhr |
Was hindert mich? Was kann ich beitragen? |
14.45 - 15.00 Uhr |
Abschlussplenum und Evaluation |
15.00 Uhr |
Ende des Studientages |
Gebühr pro Teilnehmer:in (Schüler:innen und Lehrkräfte) |
15,-€ (inkl. Mittagessen) |
---|---|
Teilnehmendenzahl |
min. 15 / max. 30 |
Lena Oschewsky, M.A.
Referentin für politische Jugendbildung
Caroline Frumert
Seminarorganisation politische Jugendbildung