Jugendliche

Auf Anfrage
"Theory-Lab" (1 Tag)

Nicht erst seit den „Querdenker-Demos“ greifen Verschwörungstheorien um sich. Um welche Mythen geht es dabei und was entgegnet man Menschen, die für solche Phänomene empfänglich sind?

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Strippenzieher/Puppenspieler

Mit dem Zug des Corona-Virus um die Welt haben auch die Mythen um seine Her­kunft ihre Wege angetreten. Ein­gebettet in bereits be­stehende Ver­schwörungs­theorien prägen sie für Viele das Bild davon, wie die Poli­tik in dieser Krise agiert. In unserem „Theory-Laboratorium“ wird eine solchen Verschwörungsmythos für die Jugendlichen erlebbar gemacht.

Wir schreiben das Jahr 2025. Die Corona-Pandemie hat nach wie vor große Aus­wirkungen auf den Alltag aller Bürgerinnen und Bürger. Das Virus hat deutlich mehr Menschen das Leben gekostet, als befürchtet. Jede/r hat Familienangehörige oder Freunde, die am Virus gestorben oder zumindest schwer erkrankt sind. Die ersten Wellen trafen die Menschheit zwar hart, aber noch bedrohlicher ist das Virus durch eine Mutation geworden. Weltweit verloren zigtausende Menschen Ihre Arbeit und die zahlreichen Lock-Downs hatten sowohl wirtschaftlich, als auch sozial und gesell­schaftlich immense Folgen. Nun scheint sich auch die Pharma-Industrie gegen die Menschheit verschworen zu haben. Es wurden Informationen geleaked, die beweisen, dass die Welt­bevölkerung, mit Hilfe eines neuen Medikaments, um 25% reduziert werden soll.

Die Teilnehmenden betreten den Seminarraum ohne zu wissen, was sie erwartet. Wird es ihnen gelingen große Teile der Weltbevölkerung zu retten?

Beispielhaftes Programm

9.00 - 10.45 Uhr

Theory-LAB: Einführung und aktive Workshop-Phase I

10.45 Uhr

Pause

11.00 - 11.50 Uhr

Workshop-Phase II

11.50 - 12.30 Uhr

Debriefing I

12.30 Uhr

Mittagspause

13.30 - 14.15 Uhr

Debriefing II + Präsentation der Workshop-Ergebnisse

14.15 - 15.00 Uhr

Was sind Verschwörungstheorien?

Faktoren, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen

15.00 Uhr

Pause

15.10 - 15.45 Uhr

Faktencheck + Ausblick

Wie erkennt man Verschwörungstheorien und Fake News?
Wie reagiert man angemessen in Diskussionen und Gesprächen?
Was hat das Thema mit der eigenen Alltagswelt zu tun?

15.45 - 16.00 Uhr

Abschlussrunde und Evaluation

Teilnahmegebühren

Pro Teilnehmer:in (Schüler:innen und Lehrkräfte)
*Gebühr ab 2024

15€ (mit Verpflegung)

Die Gebühren sind vorbehaltlich unveränderter Zuschussmittel. Sollten sie sich ändern, behalten wir uns vor, die Seminargebühr anzupassen.

Weitere Informationen

PDF-Download (340,24 KB)

Seminarleitung

Martin Konrath, M.A.
Martin Konrath, M.A.

Martin Konrath, M.A.

Referent für politische Bildung und Demokratiepädagogik, Partnerschaft für Demokratie Ingelheim

Tel: (06132) 79003-34

Nehmen Sie Kontakt auf

Angela Cardozo
Angela Cardozo

Angela Cardozo

Seminarorganisation politische Jugendbildung

Tel: (06132) 79003-30
FNA Trust Logos
Seite teilen