Eine Analyse aus geographischer Sicht: weltweite Beispiele für die Entwicklung, die Schattenseiten und die Zukunftschancen von Tourismus.
Die Tourismusindustrie schwankt schon seit Langem zwischen ungebremstem Wachstum und fundamentalen Herausforderungen. Einerseits ist der Tourismus ein willkommener Entwicklungsimpuls für die Zielregionen. Andrerseits führt die massive Verdichtung in bestimmten Regionen der Erde zu starkem Landschaftsverbrauch und zu Umweltproblemen. Zugleich sind und bleiben Urlaubsreisen ein elementares Bedürfnis der Menschen. Daran wird sich auch nach dem Einbruch durch Corona nichts ändern.
Diese Veranstaltung wird sich an weltweiten Beispielen mit der Entwicklung, den Schattenseiten und den Zukunftschancen dieser Dienstleistungsindustrie befassen. Dabei werden auch verschiedene Tourismussparten beleuchtet.
Mittwoch, 9.11.2022 10.00-10.15 Uhr |
Zu Konzeption und Zielsetzung der Tagung OStD i.R. Dr. Günter Kirchberg |
---|---|
10.15-11.30 Uhr |
Erfolgsgeschichte Tourismus: ökonomische Effekte durch Tourismus und die Bedeutung der Tourismuswirtschaft auf unterschiedlichen Maßstabsebenen Prof. Dr. Jürgen Schmude |
11.30 Uhr |
Pause |
11.45-13.00 Uhr |
Tourismus und externe Schocks: Terror, Finanzkrise und COVID-19 – wie resistent ist die Tourismuswirtschaft? Prof. Dr. Jürgen Schmude |
13.00 Uhr |
Mittagessen |
14.00-15.30 Uhr |
Nachfragestrukturen im wichtigsten touristischen Zielgebiet weltweit: Frankreich und seine Touristen Prof. Dr. Jürgen Schmude |
15.30 Uhr |
Pause |
16.00-18.00 Uhr |
Veränderungen des touristischen Reiseverhaltens unter COVID-19-Bedingungen an der französischen Mittelmeerküste Prof. Dr. Jürgen Schmude |
18.00 Uhr |
Abendessen |
Donnerstag, 10.11.2022 09.00-10.30 Uhr |
Reisen in die Welt von 1001er Nacht. Arabische Länder als Beispiele Prof. Dr. Hans Hopfinger |
10.30 Uhr |
Pause |
11.00-12.30 Uhr |
Nachhaltig reisen! Die Quadratur des Kreises? Prof. Dr. Hans Hopfinger |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
14.00-16.00 Uhr |
Kreuzfahrt-Tourismus: Entwicklung, Konzepte, Destinationen und Fahrgebiete Prof. Dr. Anna Wulf (angefragt) |
16.00 Uhr |
Pause |
16.30-18.00 Uhr |
Kreuzfahrt-Tourismus: Umwelt- und Zukunftsaspekte Prof. Dr. Anna Wulf (angefragt) |
18.00 Uhr |
Abendessen |
Freitag, 11.11.2022 09.00-10.30 Uhr |
Der Boom des Städtetourismus in Europa (bis zur Corona-Pandemie) und die Touristifizierung von Stadtquartieren in Barcelona Prof. Dr. Tim Freytag |
10.30 Uhr |
Pause |
11.00-12.30 Uhr |
Perspektiven für eine integrierte Stadt- und Tourismusentwicklung im Großraum Paris Prof. Dr. Tim Freytag |
12.30-13.00 Uhr |
Rückblick, Tagungskritik, Anregungen |
13.00 Uhr |
Mittagessen und Ende des Seminars |
Seminarleitung: Dr. Günter Kirchberg & Dr. Gregor Levy |
Erwachsene |
105,-€ mit Übernachtung |
---|---|
Jugendliche und Studierende |
70,-€ mit Übernachtung |
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. |
|
Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.