Erwachsene

09.03.2026
Umweltbildung - Perspektiven und Agenda

Umweltbildung und Nachhaltigkeit gehören seit Jahrzehnten zum Inventar der Schulen. Welche Wege sind bisher erfolgreich, welche wurden eine Sack­gasse? Und: Wie könnte eine zukunfts­fähige Strategie aussehen?

Vogelschutz

Umweltzerstörung und Klimawandel sind in Zeiten von Kriegen und Ver­un­siche­rung in der Prio­ri­täten­liste der Gesell­schaft weit ab­ge­schla­gen. Die Pro­bleme sind aller­dings keines­falls im Griff, geschweige denn gelöst. Umwelt­bildung und Nach­haltig­keit gehören seit Jahr­zehn­ten zum In­ven­tar der Schulen. Welche Wege sind bisher erfolg­reich, welche wurden eine Sack­gasse? Und: Wie könnte eine zukunfts­fähige Strategie aus­sehen?

Das Seminar soll den Bogen spannen zwischen Bewährtem und neuen Vor­schlägen, bereits Hilfen geben und die Diskussion führen zur Frage: Was ist uns eigentlich wichtig?

Themen des Seminars

Montag, 9.03.2026
09.00 - 10.00 Uhr

Einführung und Klärung der Erwartungen:
Umweltbildung - ein Update

Prof. Dr. Volker Wilhelmi
Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

10.00 - 11.00 Uhr

Ressource Zuversicht - in prekären Zeiten

Ulrich Grober
Publizist und Autor

11.00 - 11.30 Uhr

Pause

11.30 - 13.00 Uhr

Klimabildung in schulpraktischen Kontexten - Einblicke in aktuelle Studien und handlungsorientierte Forschungsprojekte

Prof. Dr. Christian Wittlich
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
Institut für Geographie
Justus-Liebig-Universität Gießen

13.00 - 14.00 Uhr

Mittagessen

14.00 - 15.00 Uhr

Ethisches Urteilen in Mensch-Umwelt-Systemen mit Praxisphasen

Prof. Dr. Dirk Felzmann
AG Geographie-Didaktik
Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

15.00-15.30 Uhr

Umweltbildung und BNE in der außerschulischen politischen Jugendbildung

Lena Oschewsky, M.A.
Bildungsreferentin
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, Ingelheim

15.30 - 16.00 Uhr

World of Woods - ein Lernpfad zwischen Natur und Technologie

Julie Bartneck
Lehrerin
Bischöfliche Willigis-Schulen, Mainz

16.00 - 17.00 Uhr

Diskussion: Umweltbildung - wohin geht der Weg?

17.00-17.15

Abschlussevaluation und Ende des Seminars

Seminarleitung

Prof. Dr. Volker Wilhelmi

Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Teilnahmegebühren

Erwachsene

30,- €

Jugendliche, Referendar:innen, Studierende und Schwerbehinderte mit Nachweis

15,- €

Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung

Das Seminar ist öffentlich zugänglich.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten.

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen