Das Seminar thematisiert die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Mauretanien und Senegal im Kontext Westafrikas. Es behandelt die Ursachen und Auswirkungen von Migration, den fortschreitenden Klimawandel, seine Auswirkungen auf die Region und beispielhafte Antworten. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für die komplexen Herausforderungen und Perspektiven der Region zu vermitteln.
Die westafrikanischen Staaten Mauretanien und Senegal stehen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Wandel. Dieses Seminar widmet sich den politischen, sozialen und ökologischen Dynamiken der Region, mit besonderem Fokus auf Migrationsrealitäten, den wachsenden Herausforderungen durch Desertifikation sowie politische Entwicklungen in beiden Ländern. Ein Beispiel, das betrachtet wird, ist das ambitionierte Projekt der "Grünen Mauer" in Mauretanien, das sich dem fortschreitenden Klimawandel und der Ausbreitung der Sahara entgegenstellt – ein Symbol afrikanischer Eigeninitiative und Umweltverantwortung.
Darüber hinaus beleuchtet das Seminar die komplexen Migrationsbewegungen innerhalb und außerhalb der Region, die nicht nur ökonomische Ursachen, sondern auch politische und klimatische Hintergründe haben. Wie gestalten Mauretanien und Senegal ihre Innen- und Außenpolitik in einem zunehmend instabilen westafrikanischen Umfeld? Welche Rolle spielen dabei Demokratie, soziale Ungleichheit und internationale Partnerschaften? Diese und weitere Fragen werden diskutiert, um ein fundiertes Verständnis für die Chancen und Herausforderungen dieser beiden Länder zu entwickeln.
Freitag, 16.01.2026 13.15 - 14.00 Uhr |
Einführung und Klärung der Erwartungen: Prof. Dr. Volker Wilhelmi |
---|---|
14.00 - 15.00 Uhr |
Lebensentwürfe und Migrationsrealitäten zwischen Dakar, Nouakchott und Brüssel Délia Nicoué |
15.00 - 16.00 Uhr |
SAREP - das Renaissance-Projekt der "Grünen Mauer" in Mauretanien Prof. Dr. Peter Heck |
16.00 - 16.30 Uhr |
Pause |
16.30 - 18.00 Uhr |
Die politischen Entwicklungen Westafrikas mit Fokus auf Mauretanien und Senegal Prof. Dr. Alexander Stroh-Steckelberg |
18.00 - 19.00 Uhr |
Evaluation, anschließend Abendessen |
19.00-20.00 Uhr |
Organisatorische Hinweise zur FNA-Studienreise Mauretanien / Senegal Prof. Dr. Volker Wilhelmi |
Erwachsene |
30,- € |
---|---|
Jugendliche, Referendar:innen, Studierende und Schwerbehinderte mit Nachweis |
15,- € |
Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.