Erwachsene

16.01.2026
Westafrikanische Perspektiven - Mauretanien und Senegal

Das Seminar thematisiert die politischen und gesell­schaft­lichen Ent­wick­lun­gen in Maure­tanien und Sene­gal im Kon­text West­afrikas. Es behandelt die Ursachen und Auswirkungen von Migration, den fort­schreiten­den Klima­wan­del, seine Aus­wir­kungen auf die Region und bei­spiel­hafte Ant­worten. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für die komplexen Heraus­forderungen und Perspektiven der Region zu vermitteln.

Senegal Bridge
Die Brücke über den Senegal-Fluss in Saint-Louis

Die westafrikanischen Staaten Maure­ta­nien und Sene­gal stehen im Span­nungs­feld zwischen Tradi­tion und Wan­del. Dieses Seminar widmet sich den poli­ti­schen, sozia­len und öko­lo­gi­schen Dyna­mi­ken der Region, mit beson­de­rem Fokus auf Migrations­reali­täten, den wachsenden Heraus­for­de­rungen durch Deser­tifi­kation sowie politi­sche Ent­wicklungen in beiden Ländern. Ein Beispiel, das betrachtet wird, ist das ambi­tio­nierte Projekt der "Grünen Mauer" in Maure­ta­nien, das sich dem fort­schrei­ten­den Klima­wandel und der Aus­breitung der Sahara ent­gegen­stellt – ein Symbol afri­ka­ni­scher Eigen­initiative und Umwelt­verantwortung.

Darüber hinaus beleuchtet das Seminar die komplexen Migrations­be­we­gun­gen inner­halb und außer­halb der Region, die nicht nur öko­no­mi­sche Ur­sachen, sondern auch politi­sche und klima­tische Hinter­gründe haben. Wie gestalten Maure­tanien und Sene­gal ihre Innen- und Außen­politik in einem zunehmend insta­bilen west­afri­ka­nischen Um­feld? Welche Rolle spielen dabei Demo­kratie, soziale Un­gleich­heit und inter­natio­nale Part­ner­schaften? Diese und weitere Fragen werden diskutiert, um ein fun­diertes Verständnis für die Chancen und Heraus­forderungen dieser beiden Länder zu entwickeln.

Themen des Seminars

Freitag, 16.01.2026
13.15 - 14.00 Uhr

Einführung und Klärung der Erwartungen:
Perspektiven auf Entwicklung in einer unteilbaren Welt

Prof. Dr. Volker Wilhelmi
Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

14.00 - 15.00 Uhr

Lebensentwürfe und Migrationsrealitäten zwischen Dakar, Nouakchott und Brüssel

Délia Nicoué
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Eschborn

15.00 - 16.00 Uhr

SAREP - das Renaissance-Projekt der "Grünen Mauer" in Mauretanien

Prof. Dr. Peter Heck
Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
Umwelt-Campus Birkenfeld
Hochschule Trier

16.00 - 16.30 Uhr

Pause

16.30 - 18.00 Uhr

Die politischen Entwicklungen Westafrikas mit Fokus auf Mauretanien und Senegal

Prof. Dr. Alexander Stroh-Steckelberg
Professor für Politikwissenschaft
Universität Bayreuth

18.00 - 19.00 Uhr

Evaluation, anschließend Abendessen
Ende des Seminars

19.00-20.00 Uhr

Organisatorische Hinweise zur FNA-Studienreise Mauretanien / Senegal

Prof. Dr. Volker Wilhelmi
Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Teilnahmegebühren

Erwachsene

30,- €

Jugendliche, Referendar:innen, Studierende und Schwerbehinderte mit Nachweis

15,- €

Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung

Das Seminar ist öffentlich zugänglich.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten.

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen