Unsere Lehrerinnen und Lehrer A-Z

In dieser Übersicht haben wir alle Lehrkräfte der Musikschule für Sie zusammengestellt. Die Sortierung der Lehrkräfte nach Unterrichtsfach finden Sie unter dem jeweiligen Fach.
Zum Unterrichtsangebot

Leoni Seiler

Lehrkraft für Geige und Bratsche

Leoni Seiler

Welche Erinnerungen haben Sie an Ihren eigenen Instrumental- oder Gesangsunterricht?

Mein erstes Instrument war die Blockflöte mit sieben Jahren. Mit acht Jahren, nachdem ich meine Eltern schon drei Jahre angebettelt hatte, kam die Geige hinzu, welches mein Hauptinstrument erst einmal blieb.

Als ich schon früh für mich entschieden hatte, dass ich auf jeden Fall Geige studieren wollte, kam als Zweitinstrument das Klavier mit etwa 14 Jahren hinzu. Am Ende meines Geigenstudiums fing ich immer mehr an, mich für die Bratsche zu interessieren. Deshalb schloss ich an mein Geigenstudium direkt ein Bratschenstudium an.

Welche Musik spielen / singen Sie selbst am liebsten?

Im Prinzip spiele ich am liebsten klassische Werke, durch alle „klassischen Epochen“, vom Barock bis zur „moderneren Musik“. Die Bratschenliteratur hat viel zu bieten an wunderschönen spätromantischen und zeitgenössischen Stücken.

Was ist Ihnen in Ihrem eigenen Unterricht mit Schüler:innen besonders wichtig?

Beim Unterrichten ist es mir sehr wichtig, jeder Schüler:in, egal welches genaue Ziel verfolgt wird, eine gute technische Grundlage zu vermitteln. Dabei stehen der Spaß und die Freude an der Musik immer im Vordergrund.

Welche Stilrichtungen können Schüler:innen in Ihrem Unterricht erlernen?

Hauptsächlich unterrichte ich klassische Stücke. Wenn die Schüler:innen, gerade im Jugendalter, aber mehr Pop, Rock, Filmmusik oder auch zum Beispiel Fiddle Music spielen möchten, ist dies auch möglich.

Wie kann man sich eine typische Unterrichtsstunde bei Ihnen vorstellen?

Normalerweise beginne ich den Unterricht mit einer kurzen „Aufwärmphase“. Ein Stück, welches sich zum Reinkommen gut eignet, wird von den Schüler:innen alleine gespielt oder mit mir am Klavier oder auch mit der Bratsche begleitet. Dann sehen wir uns zusammen an, was der/die  Schüler:in zu Hause erarbeitet hat. Um neue Stücke und neue Techniken zu erlernen, wende ich vielerlei Methoden an. Vom rhythmischem Klatschen übers Singen oder Körperübungen versuche ich den Schüler:innen die Musik und das Musikmachen so authentisch wie möglich näher zu bringen.

Ab welchem Alter können Schüler:innen bei Ihnen mit dem Unterricht beginnen?

Wenn das Kind schon vor dem Schulalter den Wunsch äußert mit einem Streichinstrument wie der Bratsche zu beginnen, sollte man es in seinem Wunsch unterstützen. Ab vier oder fünf Jahren ist daher bei mir ein Anfang möglich.

Mein Motto ist: „Je früher umso besser. Aber es ist nie zu spät ein Instrument zu erlernen“.

Was bedeutet Ihnen Musik? Warum sind Sie Musiker:in und Musikpädagog:in geworden?

Als ich mit acht Jahren mit der Geige begonnen habe, war für mich sehr schnell klar, dass ich Musikerin oder auch Instrumentallehrerin werden wollte. Das Musikmachen und das Musizieren im Ensemble oder im Orchester mit der Bratsche oder auch mit der Geige, die ja beide Orchesterinstrumente sind, ist eine wunderbare Sache, auf die ich in meinem Leben nicht verzichten könnte. Genau das an meine Schüler:innen weiterzugeben, oder zumindest die Freude und beglückende Wirkung von Musik zu vermitteln, liegt mir sehr am Herzen.

Haben Sie musikalische Vorbilder oder gibt es Musikerpersönlichkeiten, die Sie besonders geprägt und inspiriert haben?

Als Kind war für mich Anne-Sophie Mutter, eine große deutsche Geigerin, ein echtes Vorbild. Heute gibt es viele Bratschist:innen, die ich bewundere. Darunter der Franzose Antoine Tamestit oder die deutsche Bratschistin Tabea Zimmermann.

Im Laufe meines Studiums haben vor allem meine Lehrer:innen und Professor:innen an der Musikhochschule mich sehr geprägt. Im Laufe einer Musikerlaufbahn kommt man mit vielen verschiedenen Musiker:innen in Berührung. Ich lasse mich daher gerne auch von Sänger:innen oder auch anderen Instrumentalist:innen inspirieren.

Studium- / Hochschulabschluss:

  • Diplom / Künstlerische Ausbildung im Fach Violine
  • Master Viola

Unterrichtsfächer von Leoni Seiler

Seite teilen