Zeitraum: 15.04.2024 – 19.04.2024
Status: noch Plätze frei
Kurszeit/Termine | Mo., 15.04.2024, 09:00 – 16:00 Uhr Di., 16.04.2024, 09:00 – 16:00 Uhr Mi., 17.04.2024, 09:00 – 16:00 Uhr Do., 18.04.2024, 09:00 – 16:00 Uhr Fr., 19.04.2024, 09:00 – 16:00 Uhr |
---|---|
Dauer | 5 Termine |
Ort | Binger Str. 38, Raum 108 |
Kosten | 220,00 €* |
Teilnehmer | 6 – 16 |
Kursnummer | 241V-16220 |
Dozent*in | Nicole Möhlenkamp |
Wir alle streben an, ein so glückliches (Berufs-) Leben wie nur möglich zu führen. Die gute Nachricht ist: Glücklich sein kann man lernen! Mit mindestens 40 % liegt es allein in unserer Hand unserem (Berufs-)Leben eine positive Gestalt zu geben, da am stärksten die Kraft der Einstellung zum Leben wirkt. Glück ist etwas sehr individuelles, es ist vielschichtig und braucht Grundbedingungen. Diese sind trainierbar! Ich muss wissen wer ich bin, wie ich meine Gefühle wahrnehme und beeinflusse, was meine Stärken sind, mit welchen Strategien ich die Ziele erreichen kann, die ich im Alltag und im Beruf verfolge und woher ich die nötige Motivation dazu nehme. Und nicht zuletzt, wie ich dafür Sorge tragen kann, dass es mir selbst gut geht.
Eine allgemeingültige Definition beschreibt Glück als subjektives Wohlbefinden. Und das kann gemessen werden: Glücksforscher ermittelten unter anderem die Häufigkeit bestimmter Emotionen und die Lebenszufriedenheit. Dabei fanden sie heraus, dass glückliche Menschen kreativer, produktiver und gesünder sind. Außerdem sollen sie sogar eine längere Lebenserwartung haben!
In dieser Woche zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihres Glückes Schmied werden können. Anhand verschiedener, wissenschaftlich validierter Methoden, Übungen und Interventionen aus der Glücksforschung und der Positiven Psychologie lernen Sie, Ihrem Glück auf die Sprünge helfen. Mithilfe von aktuellen Motivations- und Selbstmanagement-Tools können sämtliche Methoden ganz leicht im Alltag und im Beruf umgesetzt werden, so dass einem zufriedenerem und erfüllterem (Berufs)-Leben nichts mehr im Wege steht!
Dieses Kursangebot ist nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt.
Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und gesellschaftspolitischen Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber. Eine Bildungsfreistellung sollte mindestens 6 Wochen vor Kursstart beim Arbeitgeber beantragt werde. Nützliche Informationen und Downloads finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung von RLP oder hier:
https://bit.ly/3zs8lDX
Auskunft erteilt auch Nicole Möhlenkamp, Tel.: 06132/79003-26, E-Mail: n.moehlenkamp@wbz-ingelheim.de
* Anmeldeschluss: 03.04.2024
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an: