Zeitraum: 13.04.2026 – 17.04.2026
Status: noch Plätze frei
Kurszeit/Termine | Mo., 13.04.2026, 09:00 – 16:00 Uhr Di., 14.04.2026, 09:00 – 16:00 Uhr Mi., 15.04.2026, 09:00 – 14:00 Uhr Mi., 15.04.2026, 09:00 – 16:00 Uhr Do., 16.04.2026, 09:00 – 16:00 Uhr Fr., 17.04.2026, 09:00 – 16:00 Uhr |
---|---|
Dauer | 5 Termine |
Ort | WBZ, X BS, 01 |
Kosten | 399,00 €* |
Teilnehmer | 5 – 10 |
Kursnummer | 261V-16230 |
Dozent*in | Beatrice Heim |
Der moderne (Arbeits-)Alltag bringt viele Herausforderungen mit sich. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Ayurveda kennen, eine Naturheilkunde, die komplex, aber in ihren Grundprinzipien leicht verständlich ist. Ayurveda hilft, Stress zu vermeiden, zu reduzieren und eine gesunde, typgerechte Lebensweise zu fördern. Gesundheit bedeutet mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit; im Ayurveda basiert sie auf den Elementen und Lebensenergien, die das körperliche und geistige Wohlbefinden regulieren.
Dieser Bildungsurlaub bietet wertvolle Einblicke, die sich einfach in den (Berufs-)Alltag integrieren lassen. Inhalte umfassen:
Einführung in Ayurveda, die Lehre der Elemente und Doshas
Selbst- und Fremdverständnis durch die Ayurveda-Konstitution
Stressanalyse und -bewältigung
Typgerechte Ernährung und deren Wirkung auf Gesundheit
Sechs Geschmacksrichtungen und passende Gewürze
Integration von Ayurveda-Ernährung im Alltag
Meditation, Achtsamkeit und Entspannungsübungen
Naturerfahrungen und die Nutzung von Wildkräutern.
Erleben Sie, wie Ayurveda zu einem ausgewogenen, gesunden Leben beiträgt.
Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und gesellschaftspolitischen Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber. Eine Bildungsfreistellung / Bildungsurlaub sollte mindestens 6 Wochen vor Kursstart beim Arbeitgeber beantragt werde. Nützliche Informationen und Downloads finden Sie auf der Homepage des zuständigen Ministeriums oder hier:
https://t1p.de/rlxj4
Auskunft erteilt Esther Salzburger, Tel.: 06132/79003-46, E-Mail: e.salzburger@wbz-ingelheim.de
* Bitte mitbringen: Yogamatte, warme Decke, evtl. Meditationskissen, Socken, bequeme und wettergerechte Kleidung
* Anmeldeschluss: 24.03.2026
Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und gesellschaftspolitischen Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber. Eine Bildungsfreistellung sollte mindestens 6 Wochen vor Kursstart beim Arbeitgeber beantragt werde. Nützliche Informationen und Downloads finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung von RLP oder hier:
https://bit.ly/3zs8lDX
Auskunft erteilt auch Nicole Möhlenkamp, Tel.: 06132/79003-26, E-Mail: n.moehlenkamp@wbz-ingelheim.de
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an: