Beruf

Bildungsfreistellung: Wertschätzende und gewaltfreie Kommunikation

Zeitraum: 22.05.2023 – 26.05.2023
Status: nur noch wenige Plätze frei

Kurszeit/Termine Mo., 22.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Di., 23.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Mi., 24.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Do., 25.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Fr., 26.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Dauer 5 Termine
Ort WBZ, 215 Seminar
Kosten 255,00 €*
Teilnehmer 7 – 16
Kursnummer 231V-16200
Dozent*in Nicole Tjarks

Kursbeschreibung

Wie kann ich meinen Mitmenschen mitteilen, welche Bedürfnisse ich habe und was ich von meinem Gesprächspartner benötige, ohne verletzend oder kritisierend zu wirken?

Wie kann ich lernen, meinem Gegenüber wertschätzend und einfühlend zuzuhören, erkennen was dieser braucht, auch wenn er nicht freundlich mit mir spricht?
Wie kann ich mich auf schwierige Gespräche vorbereiten? Wie kann ich Konflikte souverän und wertschätzend lösen?

Die gewaltfreie Kommunikation, u.a. nach Marshall B. Rosenberg, geht einen anderen Weg, um mit der Sprache verantwortungsvoller und bewusster umzugehen.

Die Frage ist nicht: "Wer ist schuld" oder "Wer hat recht". Die Frage ist, sich klar und ehrlich auszudrücken und gleichzeitig den Mitmenschen aufmerksam und respektvoll zu begegnen.

Die Ziele dieser Bildungsfreistellung sollen sein:
- Andere und mich selbst bewusster wahrnehmen
- Konflikte und schlechte Kommunikation verändern
- Klarheit für das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten bekommen
- Achtsamkeit und Respekt in herausfordernden Gesprächssituationen
- Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit erweitern

Diese Bildungsfreistellung richtet sich an alle, die ihre Verhaltensweisen im Umgang mit Menschen verbessern, vertiefen und erweitern möchten und Konfliktsituationen ohne Streit zu lösen. Im Mittelpunkt stehen neben der Vermittlung von theoretischen, notwendigen Kenntnissen auch die praktische Erfahrung durch Rollenspiele und Übungen sowie Selbstreflexion.

Dieses Kursangebot ist nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt, Anerkennungskennziffer 0511/1797/21 vom 17.03.2021.

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und gesellschaftspolitischen Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber. Nützliche und praktische Informationen dazu finden Sie hier: https://mastd.rlp.de/de/unsere-themen/weiterbildung/service/

Auskunft erteilt auch Nicole Möhlenkamp, Tel.: 06132/79003-26, E-Mail: n.moehlenkamp@wbz-ingelheim.de

* Anmeldeschluss: 24.03.2023

Dieser Kurs ist als Präsenzkurs geplant, er wird jedoch bei Notwendigkeit ganz oder teilweise online stattfinden.

Fragen zum Kurs?

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an:

Seite teilen