Zeitraum: 18.02.2022 – 31.12.2022
Status: noch Plätze frei
Kurszeit/Termine | siehe Beschreibung |
---|---|
Dauer | 2 Termine |
Ort | WBZ, 218 Jugendkunstschule |
Kosten | 0,00 €* |
Teilnehmer | 8 – 16 |
Kursnummer | 221V-13566 |
Dozent*in | Anke Schmitt-Behrend |
- Input zum neuen Kita-Zukunftsgesetz -
Teamfortbildung
Sprechen Sie uns gerne an, um Ihr Team gezielt fortzubilden!
Kindertagesstätten haben den gesetzlichen Auftrag familienergänzend tätig zu sein. Das heißt, sie sollen Familien in Bezug auf Bildung, Erziehung und Betreuung ihres Kindes unterstützen und ihr Angebot an den Bedürfnissen der Familien ausrichten. Die gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen fordern immer intensiver einen vermehrten Austausch mit den Eltern zum Wohle des Kindes.
Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen wie:
Wie kann uns eine gute Erziehungspartnerschaft mit Eltern zum Wohle des Kindes gelingen?
Welche Faktoren beeinflussen diese Zusammenarbeit, wo liegen hierfür die Ursachen?
Was sind Rechte und was Pflichten der Kita und der Eltern, auch in Bezug auf das neue Kita-Gesetz 2021?
Und wie können wir mittels und trotz spezifischer Anlässe, wie z.B. Übergängen, Entwicklungsstandgesprächen, Konflikten, Integration- und Inklusionsbestrebungen, Kindeswohlgefährdung eine vertrauensvolle, wertschätzende und stimmige Arbeitsatmosphäre gestalten?
Wo sind die Grenzen unserer Arbeit und wie trage ich dies an die Eltern heran?
Schlüsselthemen werden sein:
- rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit mit Familien
- Heterogenität der Eltern
- Anpassung an die Bedürfnisse der Eltern - Chancen und Grenzen
- Auftrag und Aspekte der Zusammenarbeit und ihre Wirkungen und Auswirkungen
- Gesprächsführung mit allen Beteiligten
Methoden:
- Partner- und Kleingruppenarbeiten
- think-pair-chair
- Input- und Impulsreferate
- gruppendynamische Übungen
- Rollenspiele
- Analysen und Training zur Gesprächsführung
Der 2-tägige Kurs wird von zwei Dozentinnen geleitet.
Zielgruppe: Fachkräfte aus Kindertagesstätten
Die Gebühr richtet sich nach der Größe des Teams.
* Ihre Ansprechpartnerin: Esther Salzburger, WBZ Ingelheim
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an: