Zeitpunkt: 09.10.2025
Status: noch Plätze frei
Kurszeit/Termine | Do., 09.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr |
---|---|
Dauer | 1 Termin |
Ort | WBZ, FNA, 108 Großer Seminarsaal |
Kosten | 15,00 € |
Teilnehmer | 6 – 20 |
Kursnummer | 252V-32232 |
“Music Was My First Love…”. Geschichte der Populärmusik
Es gibt kaum einen Menschen, der von Musik unberührt bleibt. Musik bewegt uns – und sie spiegelt die Gefühle, die Haltung, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Menschen wider, die sie gemacht haben. Musikgeschichte ist in diesem Sinne auch ein Spiegel von Sozialgeschichte. Diese Sicht ist Ausgangspunkt einer semesterübergreifenden Vortragsreihe, die sich einzelnen Elementen der Geschichte der Populärmusik widmet und diese – natürlich untermalt von zahlreichen Musikbeispielen – darstellt. Kuratiert wird die Reihe von WBZ-Geschäftsführer Dr. Florian Pfeil und dem Ethnologen Andreas Kreiner-Wolf, stellvertretender Leiter der Fridtjof-Nansen-Akademie, zwei ausgewiesenen Kennern und Liebhabern der Popmusikgeschichte.
Triebfedern des Humanismus. Inspirierende Persönlichkeiten in Weltgeschichte und Weltpolitik
Fridtjof Nansen ist in Ingelheim durchaus ein Begriff: Das Bildungshaus des WBZ ist ebenso nach ihm benannt wie der Platz, an dem unser Haus steht. Und auch unsere Akademie für politische Bildung ist nach dem Norweger benannt. Aber warum benennt man eine Akademie für politische Bildung nach einem Polarforscher? WBZ-Geschäftsführer Dr. Florian Pfeil schildert anschaulich das Leben eines Mannes, der wagemutiger Entdecker, multidisziplinärer Wissenschaftler und leidenschaftlicher Humanist war.
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an: