Zeitpunkt: 06.11.2023
Status: noch Plätze frei
Kurszeit/Termine | Mo., 06.11.2023, 16:00 – 19:00 Uhr |
---|---|
Dauer | 1 Termin |
Ort | WBZ, 004 Lehrküche |
Kosten | 10,00 €* |
Teilnehmer | 5 – 12 |
Kursnummer | 232V-13523 |
Dozent*in | Jutta Spiering-Wilfert |
Wieder mit neuen Rezepten - Hygienemaßnahmen während des Kurses
Das Angebot einer Mittagsverpflegung gehört heute zum Standard der meisten Kindertageseinrichtungen. In vielen Kitas und Tagespflegeeinrichtungen wird dabei täglich frisch gekocht. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist ein abwechslungsreiches, kindgerechtes Speisenangebot besonders wichtig. Idealerweise orientiert sich die Zusammenstellung der Mahlzeiten an dem "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder" der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Die Seminarreihe bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit, um die immer größer werdenden Anforderungen an die Qualität einer vollwertigen, kindgerechten Verpflegung zu bewältigen.
In fünf Praxis-Modulen werden unterschiedliche Themenfelder vermittelt. Zu den grundlegenden Inhalten gehören das Basiswissen "Kochen", Warenkunde sowie Praxistipps zur Arbeitsorganisation und Speiseplanung.
In allen Bereichen wird Bezug auf den 2021 aktualisierten DGE-Qualitätsstandard genommen. Dieser sieht zum Beispiel vor, dass Gesundheit und Nachhaltigkeit zusammen berücksichtigt
werden: Das beginnt bereits beim Einkauf und endet in der Entsorgungsvermeidung von wertvollen Lebensmitteln.
Die Termine der Kurse, die einzeln gebucht werden können, in der Übersicht:
Modul 1 (Kurs 232V-13521, 25.09.2023, 16:00-19:00 Uhr): Mehr Vollkorngerichte in der Kitaverpflegung
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Vollkornprodukten, Bedeutung von Vollkornprodukten für die Ernährung, Speiseplanung nach DGE. Anmeldeschluss: 18.09.2023
Modul 2 (Kurs 232V-13522, 09.10.2023, 16:00-19:00 Uhr): Heute ohne Fleisch - vegetarische Gerichte
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Gemüse der Saison und Hülsenfrüchten. Vorteile einer fleischreduzierten Kost, Bedeutung von "5 am Tag", regionaler und saisonaler Einkauf, Convenience-Produkte unter der Lupe. Anmeldeschluss: 04.10.2023
Modul 3 (Kurs 232V-13523, 06.11.2023, 16:00-19:00 Uhr): Fisch - schmackhaft und kindgerecht
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Fisch, einschließlich fettreichem Seefisch,
Ernährungsphysiologische Bedeutung von Fisch, Warenkunde und nachhaltiger Einkauf, Rezeptalternativen zu Fischstäbchen. Anmeldeschluss: 30.10.2023
Modul 4 (Kurs 232V-13524, 27.11.2023, 16:00-19:00 Uhr): Kleinkindernährung (U3) - wie Kinder auf den Geschmack kommen
Kochpraxis: Zubereitung von kleinkindgerechten Speisen. Besondere Auswahl und Zubereitung kindgerechter Kost für die Altersgruppe 1-3 Jahre. Anmeldeschluss: 20.11.2023
Modul 5 (Kurs 232V-13525, 11.12.2023, 16:00-19:00 Uhr): Sonderkost - flexibel gestalten: Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien
Kochpraxis: Zubereitung von Sonderkost mit Abwandlungsmöglichkeiten, Besonderheiten der Sonderkostformen kennenlernen, Vermeidung von Kontaminationen, Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten. Anmeldeschluss: 04.12.2023
Zielgruppe:
Die Seminarreihe richtet sich an Hauswirtschaftskräfte, die mit der Gestaltung und Zubereitung des Mittagessens in der Tageseinrichtung betraut sind. Je nach Verfügbarkeit von Plätzen können auch Tagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis des Jugendamtes teilnehmen.
Nachweis für die Beschulung im Umgang mit Lebensmitteln nach dem Infektionsschutzgesetz liegt vor.
Anmeldeschluss für Modul 1 (Kurs 232V-13521): 18.09.2023
Sonstiger Anmeldeschluss (Kurse 232V-13522 - 232V-13525): meist 1 Woche vor Kurstag
* Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Tupperdosen für evtl. Reste
* Dieser Kurs ist als Präsenzkurs geplant, er wird jedoch bei Notwendigkeit ganz oder teilweise online stattfinden
Die Modulreihe wird gefördert vom Ministerium für Bildung und findet in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung und der Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz statt.
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an: