Zeitraum: 01.07.2025 – 31.12.2025
Status: noch Plätze frei
Kurszeit/Termine | siehe Beschreibung |
---|---|
Dauer | 15 Termine |
Ort | Externer Veranstaltungsort |
Kosten | 0,00 €* |
Teilnehmer | 1 – 20 |
Kursnummer | 252V-13640 |
Dozent*in |
Anke Schmitt-Behrend
Anke Jendahl |
Teamfortbildung
Sprechen Sie uns gerne an, um Ihr Team gezielt fortzubilden!
Die Leitungsqualifizierung für Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz orientiert sich an der Fachkräftevereinbarung und den entsprechenden Rahmenvereinbarungen. Sie richtet sich an KiTa-Leitungen, die ihre Fach- und Führungskompetenzen systematisch erweitern möchten.
Die Qualifizierung umfasst sieben Module, die sich über insgesamt 15 Tage/120 UE, erstrecken:
Rechtlicher Kontext
Persönliche Rollenklärung und Vergewisserung der eigenen persönlichen und pädagogischen Ziele
Ausgestaltung der Kooperation mit dem Träger
Personalführung
Konzeptionelle Ausrichtung sowie deren Steuerung
Zusammenarbeit mit Eltern/Erziehungsberechtigten
Mitwirkung und Vertretung der Einrichtung
Ziele der Qualifizierung
Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungskompetenz
Sicherstellung der Qualität in der pädagogischen Arbeit
Förderung der Zusammenarbeit mit Trägern, Eltern und Kooperationspartnern
Einführung in Qualitätsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
Unterstützung bei der Steuerung von Veränderungsprozessen
Finanzierung und Anerkennung
Die Teilnahme kann gemäß § 25 Abs. 1 Satz 4 KiTaG über eine Fachkostenförderung bis zu 1?% der zuwendungsfähigen Personalkosten gefördert werden.
Bereits absolvierte Qualifizierungen können anerkannt werden, wenn der Träger die Vergleichbarkeit begründet.
Aus der Fachkräftevereinbarung: „Zur Ausführung der Leitungstätigkeit ist grundsätzlich eine leitungsspezifische Qualifizierungsmaßnahme notwendig, die im Laufe des ersten Jahres der Leitungstätigkeit begonnen und innerhalb von zwei Jahren nach Beginn der Qualifizierung abgeschlossen sein sollte. Im Rahmen der Trägerautonomie entscheidet der Träger über die Auswahl des Qualifizierungsangebotes.“
* Die Kursgebühr wird vom WBZ Ingelheim final kalkuliert. Sie richtet sich nach der Größe des Teams und nach der Dauer.
Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Möhlenkamp, WBZ Ingelheim
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an: