Gesellschaft

Römischer Schmuck aus Ingelheim – Fibeln als Schutz vor bösen Geistern?

Zeitpunkt: 02.12.2025
Status: noch Plätze frei

Kurszeit/Termine Di., 02.12.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Ort WBZ, FNA, 106 Seminarsaal
Kosten 0,00 €*
Teilnehmer 5 – 75
Kursnummer 252V-35903

Kursbeschreibung

Diese Vorträge finden in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Ingelheim statt, der im Jahre 2005 sein hundertjähriges Bestehen feierte. Er bietet den Bürgerinnen und Bürgern Ingelheims sowie der Region ein Vortrags- und Exkursionsprogramm an, das in die Entstehungsgeschichte Ingelheims blickt. Historische Themen von allgemeinem Interesse werden ebenso angeboten. Sie müssen kein Mitglied im Historischen Verein Ingelheim sein, um diese Veranstaltungen besuchen zu dürfen. Sie sind für alle Interessenten frei zugänglich und werden, wenn nicht anders angegeben, gebührenfrei angeboten. Veranstalter im Sinne des Weiterbildungsgesetzes Rheinland-Pfalz ist das Weiterbildungszentrum Ingelheim. Weitere Informationen über den Historischen Verein finden Sie unter www.histvereiningelheim.de. Hier können Sie sich auch über die Ingelheimer Geschichte ausführlich informieren.
Vorsitzender: Dr. Joachim Gerhard

Ab dem späten 1. Jh. entwickelten sich im gallo-römischen Raum aus den ursprünglich zum Zusammenhalten der Kleidung getragenen Gewandspangen wahre Schmuckstücke. Die meist kleinen, aber oftmals aufwändig gestalteten und prächtig mit Glas, Silber, Bein oder Niello-Einlagen verzierten Fibeln ähneln unseren heutigen Broschen. Es ist jedoch unklar, ob sie nur zur Zierde getragen wurden, oder noch andere Funktionen hatten: Objekte wie die in einer römischen Villa rustica bei Großwinternheim gefundenen emaillierten Fibeln in Gestalt einer Schuhsohle und einer extrem seltenen Säge könnten auch als unheilabwehrende Zeichen oder Bekenntnis zu einer Berufsgruppe (Zimmerleute) getragen worden sein.

Mitzubringen/Materialien

* Der Eintritt ist frei und Gäste sind herzlich willkommen.

* Keine Anmeldung erforderlich!

Fragen zum Kurs?

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an:

Seite teilen