Zeitraum: 11.09.2023 – 31.12.2023
Status: noch Plätze frei
Kurszeit/Termine | siehe Beschreibung |
---|---|
Dauer | 1 Termin |
Ort | Externer Veranstaltungsort |
Kosten | 0,00 €* |
Teilnehmer | 5 – 20 |
Kursnummer | 232V-13561 |
Dozent*in |
Anke Schmitt-Behrend
Anke Jendahl |
Teamfortbildung
Sprechen Sie uns gerne an, um Ihr Team gezielt fortzubilden!
Dieses Seminar beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Erkennen und Einschätzen der Gefährdung des Wohls eines Kindes anhand von Einschätzskalen und der Gesprächsführung bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung.
Nach einem auffrischenden Einstieg in die Kommunikation und verschiedene Kommunikationsmodelle, widmen wir uns den einzelnen Beteiligten: Kind, Eltern, Erzieher:innen, Team, Leitung, Jugendamt, InsoFa.
Jede/r Einzelne ist Gesprächspartner:in und es gilt wahrzunehmen, aus welchen Rollen und Aufgabenfeldern heraus sie agieren - unter Berücksichtigung des klaren Schutzauftrags bei gewichtigen Anhaltspunkten zu Kindeswohlgefährdung -, diese über Beobachtung und Gespräch zu erkennen und einzuschätzen und nach den gesetzlich vorgegebenen Handlungsrichtlinien zu agieren.
Der Fokus dieses Seminars ist auf das Üben von Gesprächen unter den unterschiedlichsten, auch herausfordernden, Voraussetzungen gerichtet.
Inhaltlich bedarf es der Absprache mit der jeweiligen Leitung mittels eines 45 minütigen kostenfreien Klärungsgesprächs per Zoom.
Anschließend wird die Gebühr vom WBZ Ingelheim final kalkuliert. Sie richtet sich nach der Größe des Teams und nach der Dauer.
* Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Möhlenkamp, WBZ Ingelheim
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an: