Beruf

NEU Teamfortbildung: „Was triggert mich ...?!"

Zeitraum: 01.07.2025 – 31.12.2025
Status: noch Plätze frei

Kurszeit/Termine siehe Beschreibung
Dauer 1 Termin
Ort Externer Veranstaltungsort
Kosten 0,00 €*
Teilnehmer 5 – 20
Kursnummer 252V-13415
Dozent*in Corinna Dannhäuser
Gabriele Niebergall

Kursbeschreibung

Teamfortbildung
Sprechen Sie uns gerne an, um Ihr Team gezielt fortzubilden!

"Gefühle und Emotionen – eine Gebrauchsanweisung für Ihren Arbeitsalltag" (nach Vivian Dittmar)

Was sind Trigger bzw. Auslöser? Wie reagieren wir auf Trigger? Wie nutzen wir Gefühlskräfte?

Dieses Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die emotional und sozial gestärkt durch ihren Arbeitsalltag gehen wollen. Ihr Arbeitsalltag ist stark geprägt von Beziehungsarbeit. Hier werden Gefühle und Emotionen ausgelöst. Jeder bringt seine persönlichen Erfahrungen, Erlebnisse und Werte in die Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern/KlientInnen ein. In Krisen- und Alltagssituationen reagieren wir oft automatisch mit unseren erlernten und verinnerlichten Verhaltensmustern. Manche Situationen fordern uns besonders heraus: Der„Trigger“ ist aktiviert.

Diese ungewollten Verhaltensmuster lassen sich verändern.

Ziele
In diesem Seminar erlernen wir Methoden, wie wir gut mit unseren Triggern umgehen und wie wir uns gegenseitig unterstützen können.
Wir erlangen Wissen darüber, welche Gefühlskräfte in uns stecken und wie wir sie im (pädagogischen) Alltag nutzen können.

Inhalte
Unterscheidung Gefühle und Emotionen
Definition: emotionaler Rucksack
Einblick in den Gefühlskompass
Integration des Gelernten in den (pädagogischen) Alltag 


Diese Teamfortbildung ist 1- oder 2-tägig buchbar.
Vorab kostenfreie inhaltliche Abstimmung via Zoom/Telefonat (30 Minuten) mit der jeweiligen Einrichtungsleitung.

Anschließend wird die Gebühr vom WBZ Ingelheim final kalkuliert. Sie richtet sich nach der Größe des Teams und nach der Dauer.

* Die Teilnahme kann gemäß § 25 Abs. 1 Satz 4 KiTaG über eine Fachkostenförderung bis zu 1% der zuwendungsfähigen Personalkosten gefördert werden.

Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Möhlenkamp, WBZ Ingelheim

Fragen zum Kurs?

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an:

Seite teilen