Zeitpunkt: 21.08.2025
Status: nur noch wenige Plätze frei
Kurszeit/Termine | Do., 21.08.2025, 19:00 – 21:00 Uhr |
---|---|
Dauer | 1 Termin |
Ort | WBZ, FNA, 106 Seminarsaal |
Kosten | 0,00 € |
Teilnehmer | 1 – 30 |
Kursnummer | 252V-51900 |
Dozent*in | Matylda Gierszewska-Noszczynska |
Diese provokative Frage zu Beginn des Vortrages sollte das Publikum auf eine Schriftquelle aufmerksam machen, die eine mögliche Begegnung des Königs Pippin mit dem Mainzer Erzbischof Lullus im Jahr 754/755 in Ingelheim beschreibt.
Der Vortrag nimmt dieses Treffen als Aufhänger, um dessen Kulisse, die Ingelheimer Siedlungstopographie, zu dieser Zeit zu präsentieren. Wie sahen die Siedlungen, die Gräberfelder, die Sakralanlagen und der Königshof um die Mitte des 8. Jahrhunderts aus? Welche signifikanten Veränderungen dieser vier Lebensräume fanden zu dieser Zeit in Ingelheim statt?
Der Vortrag ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule im Weiterbildungszentrum Ingelheim und der Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH im Rahmen der archäologischen Sommerausstellung „447 – Ein fränkischer Krieger auf dem Weg ins Jenseits“, die vom 5. bis 24. August in der kING Kultur- und Kongresshalle stattfindet. Im Anschluss an den Kurzvortrag im WBZ wird gemeinsam die Ausstellung „447“ in der kING besucht. Hierfür ist eine Eintrittskarte für den 21. August für die Ausstellung erforderlich, welche am besten im VVK online über www.ticket-regional.de oder in der Tourist-Info Ingelheim erworben werden sollte bzw. vor Vortragsbeginn an der Ausstellungkasse kING. Der Eintritt kostet 5 Euro bzw. 3 Euro ermäßigt.
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an: