Eine fachbereichsübergreifende Seminarreihe im WBZ.
Die mehrteilige Seminarreihe „KI“ des WBZ hat es sich zum Ziel gesetzt, Sie so verständlich und anschaulich wie möglich mit den Begrifflichkeiten und Wechselwirkungen der Protagonisten in der KI-Welt vertraut zu machen.
Wir beleuchten in jedem Seminar einen eigenen Schwerpunkt, ein eigenes Themenfeld, und hinterfragen dabei den Einfluss von KI in diesem Sektor, nebst ihren Einfluss auf weitere, zukünftige Entwicklungen.
Das reicht von ganz praxisnahen Beispielen bis hin zu ethischen Grundsatzfragen.
Die Seminarreihe wird kontinuierlich erweitert und fortgesetzt.
Die Auftaktveranstaltung wird am 7. November um 18 Uhr im Großen Saal des WBZ stattfinden.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Begrüßung |
Eveline Breyer Bürgermeisterin der Stadt Ingelheim |
---|---|
Einleitung |
Heinz-Peter Kissel und Dr. Florian Pfeil WBZ Geschäftsführer |
Kurzvortrag ca. 20 min |
Carsten Möhlenkamp ChatGPT (Thema Nr. 1) |
Kurzvortrag ca. 10 min |
Florian Süß KI und die Demokratie (Thema Nr. 2) |
Kurzvortrag ca. 10 min |
Florian Süß KI in der Schule (Thema Nr. 3) |
Kurzvortrag ca. 10 min |
Thomas Landini Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte (Thema Nr. 4) |
Kurzvortrag ca. 10 min |
Thomas Landini Mensch <> Maschine (Thema Nr. 5) |
Kurzvortrag ca. 10 min |
Thomas Landini KI als Chance für Menschen mit Behinderung (Thema Nr. 6) |
Unsere Seminare zum Thema Künstliche Intelligenz werden im Allgemeinen diese Themenfelder abdecken. Die Termine finden Sie demnächst unter dem entsprechenden Thema.
Wir zeigen praxisnah und in Echtzeit, wie und warum ChatGPT funktioniert. Wir lassen ChatGPT für uns arbeiten, recherchieren, schreiben, programmieren… Im Anschluss betrachten wir Chancen und Möglichkeiten dieser textbasierten KI Lösungen.
In der demokratischen Gesellschaft kommt es auf die politische Beteiligung aller Menschen an, die ihre politische Haltung z.B. bei Wahlen zum Ausdruck bringen und damit über die Zukunft der Gesellschaft entscheiden. Die individuelle politische Haltung basiert zu großen Teilen auf Informationen, die aus den (sozialen) Medien kommen. Künstliche Intelligenz kann hier nicht nur Desinformation in Textform erschaffen, auch das Klonen von Stimmen oder das Erstellen von Deepfake-Videos ist mit wenigen Klicks und teilweise ohne Vorkenntnisse möglich. Wie können wir als demokratische Gesellschaft damit umgehen?
Künstliche Intelligenz, insbesondere die Text-KI ChatGPT, bringt für viele Schüler:innen und Lehrkräfte gravierende Veränderungen in der Art und Weise mit sich, wie das Lehren und Lernen abläuft. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht kann Risiken, aber auch große Chancen für die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler:innen bieten, sodass manche der Risiken eigentlich als große Chance für das Schulsystem und unser Verständnis von Lernen zu bewerten sind.
KI ist in der Lage „auf Zuruf“ Bilder zu komponieren. Amüsant zu sehen, wie in Sekunden eine Ente auf dem Kölner Dom in Stile Leonardos oder Kandinsky „gemalt“ wird. Der Spaß hört auf, wenn Fotos vom Bombenanschlägen auf das Pentagon auftauchen, während Trump in New York vor Gericht steht. Die KI kann Logos entwerfen, Designs erstellen, Pressefotos simulieren und Menschen Dinge sagen lassen, die sie nie gesagt haben. Mal schauen….
KI & Robotik und ihren wechselhaften Einfluss auf das jeweilige Menschheitsbild. Diese Frage stellte sich spätestens seit der industriellen Revolution und schlug sich in den 1920ern im Kino nieder. Fritz Langs „Metropolis“ war in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein. Es folgen viele weitere. Ende der 1960er „2001 Odyssee im Weltraum“, Anfang der 1980 „Bladerunner“, „Matrix“ zur Jahrtausendwende oder ganz aktuell „The Creator“. Es gibt noch viele mehr und wir betrachten das wechselhafte Verhältnis von Mensch, Maschine und KI.
KI wird gerne verteufelt. Doch wie fast alles kann man KI nutzen, um Menschen zu schaden oder aber auch ihnen ganz neue Freiheiten zurückzugeben, die sie beispielsweise durch Unfälle, Erkrankungen oder Chromosomenfehler verloren hatten. KI hilft bei der Prävention von Krankheiten, steuert Hand und Fußprothesen, ermöglicht es besser hören zu können. KI kann Menschen zu Orten bringen, die sie alleine nie erreichen konnten. Last but not least verhilft KI zu mehr Teilhabe in der Arbeitswelt und trägt so ganz massiv zur Einhaltung der UN Behindertenrechtkonvention bei.
Künstliche Intelligenz hat und wird weiterhin einen massiven Einfluss auf alte und neue Berufsfelder haben: Technik, Wissenschaft, Kultur, Medizin, Logistik, Verkehr, Recht, gesellschaftlichen Umgang und Sicherheit.
Begrifflichkeiten wie Big Data, maschinelles Lernen, künstliche neuronale Netze, Deep Learning u.v.m. sind Fundament und Begleiter der KI.
Weil das Thema jeden betrifft ist KI derzeit ein Dauerbrenner in der Medienberichterstattung, in Diskussionsforen und Debatten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Teilnahme an unseren Seminaren!