Das Glück steckt im Salzteig

Die Sommerschule 2021 im talentCAMPus - Das kreative und pädagogisch hochwertige Konzept hat sich bewährt.

Lange mussten die Kinder nicht suchen beim Sommerferienangebot der Jungen Akademie für Bildung im WBZ. Sehr schnell haben sie herausgefunden, wo sich das Glück versteckt, nämlich in den kleinen Dingen des Alltags, in guten Freundschaften und in gemeinsamen Erlebnissen mit anderen. Auch das Lernen von neuen Sprachen, das Auseinandersetzen mit Naturwissenschaften oder Medien machte den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr viel Spaß, weil es auf kreative und spielerische Art und Weise angeboten wurde.

Der talentCampus ist ein außerschulisches Ferienbildungskonzept des Deutschen Volkshochschulverbands und bietet Kindern einen besonderen Zugang zu Kunst und Kultur. Die diesjährige Veranstaltung unter dem Motto „Wo geht´s denn hier zum Glück?“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und in Kooperation von Kreisvolkshochschule, Weiterbildungszentrum Ingelheim und dem Kommunalen Bildungsbüro umgesetzt.

Die zuständige Dezernentin und Bürgermeisterin Eveline Breyer freute sich über die durchweg positiven Rückmeldungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Eltern sowie von den pädagogischen Workshopleiterinnen und -leitern. Gemeinsam hatten sich alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister mit Landrätin Dorothea Schäfer darauf verständigt, für die Sommerschule den „TalentCampus“ in den Sommerferien umzusetzen. Bürgermeisterin Breyer hat dieses Vorgehen unterstützt, denn der „TalentCampus“ bietet ein pädagogisch qualitativ hochwertiges Konzept, dem es spielerisch gelingt, Ferien- und Schulangebot miteinander zu verweben. „Wir hatten bereits sehr positive Erfahrungen mit dem TalentCampus in der Vergangenheit gesammelt und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit in der Zukunft“, erklärt Bürgermeisterin Breyer.

talentCAMPus Sommer 2021

Das Angebot war kostenfrei und beinhaltete auch die Verpflegung vor Ort, womit es einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie leistete und den Kindern Freiräume bot, wo sie sich altersgemäß entfalten konnten. In den wechselnden Workshops konnten Kinder Gegenstände upcyceln, sie nähten T-Shrits in Kissenbezüge um oder gestalteten Eiskörbe neu, um sie als Pflanztöpfe zu verwenden. Währenddessen sprachen sie auf Englisch und gingen dabei auch Anglizismen wie T-Shirt oder Pull-over auf den Grund. Neben Pflanzenkunde wurde gemalt und Glücksbringer aus Salzteig hergestellt. Um die Eindrücke festzuhalten führten sie Video-Interviews zum Thema Glück und drehten mit Protagonisten aus Knete eigene Stop-Motion Filme auf dem iPad.

Dass die Kinder beim talentCampus soziale Kompetenzen gestärkt haben, ihre Sprachfähigkeit verbessert und noch viel mehr für die Schule gelernt haben, ist ihnen gar nicht aufgefallen, als sie mit ihren neuen Freunden zur Abschlusspräsentation erschienen. Dort durften sich auch Eltern und Bündnispartner per Zoom-Livestream zuschalten und ein bisschen vom Glück mitnehmen.

Seite teilen