Vertonte Gedichte jüdischer Dichterinnen im WBZ Ingelheim
Anlässlich des 80. Jahrestags des Endes von NS-Diktatur, Zweitem Weltkrieg und Holocaust lädt die Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung (FNA) zu einer besonderen Gedenk-veranstaltung ein. Unter dem Titel „Angesichts der Katastrophe“ findet am Freitag, 27. Juni, um 19 Uhr im Weiterbildungszentrum Ingelheim (WBZ) ein außergewöhnliches Konzert mit dem renommierten Komponisten, Liedermacher und Lyriker Gernot Blume statt.
Gernot Blume hat Werke jüdischer und deutscher Autorinnen vertont, die sich mit Holocaust, Krieg und Vertreibung auseinandersetzten. Ihre Lebensgeschichten und Gedichte, die in einer männlich dominierten Erinnerungstradition oft übersehen werden, stehen an diesem Abend im Mittelpunkt. Die schicksalshaften Erlebnisse und Erfahrungen dieser Frauen werden in
seinen Liedern neu zu Gehör gebracht. Zu Beginn des Programms führt Blume sachkundig und einfühlsam in die Themen Antisemitismus, Holocaust, Krieg und Vertreibung ein, und gibt vor jedem Musikstück auch Einblicke in das Leben der jeweiligen Dichterinnen.
Visuell begleitet wird der Abend durch digitale Projektionen der Künstlerin Julie Spencer,
deren Werke die Themen Flucht, Verlust und Erinnerung aufgreifen.
Diese Veranstaltung ist ein künstlerischer und bildungspolitischer Beitrag zur Mahnung und Haltung: „Nie wieder ist jetzt.“
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit In-RAGE und Rheinhessen gegen Rechts statt.