Die Gebühren gelten jeweils für das erste angemeldete Familienmitglied.
Die Unterrichtszeiten beziehen sich auf die Unterrichtsdauer pro Woche (die Ferien- und Feiertagsordnung für die öffentlichen Schulen gilt auch für die Musikschule).
Jahresbeitrag / Monatsrate |
|
Musikmäuse und Musikzwerge 30 Minuten |
240 Euro / 20 Euro |
Musikfüchse 1 und Musikfüchse 2 60 Minuten |
312 Euro / 26 Euro |
MusiKids 60 Minuten |
312 Euro / 26 Euro |
Jahresbeitrag / Monatsrate |
|
Orientierungsjahr 30 Minuten |
360 Euro / 30 Euro |
Jahresbeitrag / Monatsrate |
|
Einzelunterricht 30 Minuten |
660 Euro / 55 Euro |
Einzelunterricht 45 Minuten |
1.008 Euro / 84 Euro |
LOU-Schüler:innen 45 Minuten |
864 Euro / 72 Euro |
Gruppenunterricht 2 Teilnehmende 30 Minuten |
396 Euro / 33 Euro |
Gruppenunterricht 2 Teilnehmende 45 Minuten |
540 Euro / 45 Euro |
Gruppenunterricht 3+ Teilnehmende 45 Minuten |
396 Euro / 33 Euro |
Gruppenunterricht 3+ Teilnehmende 60 Minuten |
528 Euro / 45 Euro |
Suzuki-Kurs (Einzel + Gruppe)* 30 + 45 Minuten |
912 Euro / 76 Euro |
Suzuki-Kurs (Einzel + Gruppe)* 45 + 45 Minuten |
1.224 Euro / 102 Euro |
* der Gruppenunterricht von Suzuki wurde von 50 auf 45 Minuten gekürzt, aus diesem Grund fällt die Gebührenerhöhung geringer aus |
Jahresbeitrag / Monatsrate |
|
Einzelunterricht 30 Minuten |
780 Euro / 65 Euro |
Einzelunterricht 45 Minuten |
1.200 Euro / 100 Euro |
Gruppenunterricht 2 Teilnehmende 30 Minuten |
480 Euro / 40 Euro |
Gruppenunterricht 2 Teilnehmende 45 Minuten |
720 Euro / 60 Euro |
Gruppenunterricht 3+ Teilnehmende 45 Minuten |
540 Euro / 40 Euro |
Jahresbeitrag / Monatsrate |
|
kombiniert mit Hauptfachunterricht |
ist der Theorieunterricht gebührenfrei |
ohne Hauptfachunterricht |
Kinder und Jugendliche: 60 Euro / 5 Euro |
*Erwachsene bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres die in einem schulischen oder beruflichen Ausbildungsverhältnis stehen, zahlen Unterrichtsgebühren wie Kinder/Jugendliche |
Jahresbeitrag / Monatsrate |
|
kombiniert mit Hauptfachunterricht |
ist der Ensembleunterricht gebührenfrei |
ohne Hauptfachunterricht |
Kinder/Jugendliche: 60 Euro / 5 Euro |
Typ A |
Einzelunterricht 30 Minuten + Band / Ensemble: 55 Euro / Erwachsene: 65 Euro |
---|---|
Typ B |
Gruppenunterricht 2er-Gruppe 30 Minuten + Band / Ensemble: 33 Euro / Erwachsene: 40 Euro |
Typ C |
Gruppenunterricht 3er-Gruppe 45 Minuten + Band / Ensemble: 33 Euro / 40 Euro |
Mit vorhandenen Instrumental-/Vokalkenntnissen: |
|
Nur Bandunterricht mit RPJ Factory Konzept: |
20 Euro |
1 Euro pro Schüler:in/Monat
Je nach Verfügbarkeit können Musikinstrumente für 6 Monate ausgeliehen werden. |
|
monatliche Leihgebühr: 10 Euro |
Blockflöte, Querflöte, Gitarre, Akkordeon, E-Gitarre, E-Bass, Keyboard, Klarinette, Oboe, Saxophon, Trompete, Violine, Viola, Horn und Posaune |
monatliche Leihgebühr: 17 Euro |
Cello, Tuba, Kontrabass und Fagott |
Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des Fridtjof-Nansen-Hauses erhalten eine Ermäßigung von 5 Euro pro Monat auf die Leihgebühr. |
Die Gebühr ist dem WBZ durch Erteilung einer Einzugsermächtigung zugänglich zu machen oder in Ausnahmefällen monatlich im Voraus auf ein Konto des WBZ einzuzahlen.
Mehrfachermäßigung |
Bei Mehrfachbelegung von Kursen im Elementar- sowie Instrumental- und Vokalunterricht ermäßigt sich die Gebühr der hinzukommenden Fächer um 20 %. |
---|---|
Familienermäßigung |
Familienermäßigung wird gewährt bei mehreren Mitgliedern der Familie, die gleichzeitig Schüler:innen der Musikschule sind. |
Leistungsorientierter Unterricht (LOU) |
Nach zweijähriger Ausbildung an der Musikschule kann der Unterricht auf Antrag im „Leistungsorientierten Unterricht (LOU)“ erfolgen. |
Die Musikschule ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in der kommunalen Bildungslandschaft und nimmt in diesem Rahmen die Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge wahr. Sie erfüllt einen eigenständigen Bildungsauftrag in der außerschulischen Musikerziehung und kooperiert mit Kindertagesstätten und allgemeinbildenden Schulen sowie weiteren Kooperationspartnern. Sie pflegt und vermittelt das Kulturgut Musik. Als Angebotsschule führt sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Singen und Musizieren und leistet einen Beitrag zur sozialen Erziehung. Die Musikschule schafft auch die Grundlagen für eine spätere musikalische Berufsausbildung. Sie pflegt Sing- und Musizierformen aus allen Gebieten der Musik und arbeitet eng mit anderen musikalischen und kulturellen Einrichtungen zusammen.
Musikschulen sind Orte des Musizierens, der Musikerziehung und der Musikpflege, Orte der Kunst und der Kultur und Orte für Bildung und Begegnung. In der Musikschule kommen Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsschichten, allen Generationen und verschiedenen Kulturkreisen zusammen und lernen von- und miteinander.
Die öffentliche Musikschule legt mit qualifiziertem Fachunterricht die Grundlage für eine lebenslange Beschäftigung mit Musik.
An der Musikschule unterrichten Lehrkräfte, die ein musikpädagogisches Fachstudium abgeschlossen haben oder eine vergleichbare Qualifikation nachweisen.
Aufbau und Ausbildung erfolgen nach dem Strukturplan des Verbandes deutscher Musikschulen. Für den Unterricht gelten der VdM-Bildungsplan „Musik in der Elementar-/Grundstufe“ und die Rahmen-Lehrpläne des Verbandes deutscher Musikschulen, in denen Ziele und Inhalte der Ausbildung formuliert sind, sowie ggf. weitere Lehrplanbestimmungen der Musikschule.
Die Musikschule gliedert sich in
1. Elementarstufe/Grundstufe
2. Instrumental- und Vokalfächer (Unter-/Mittel-/Oberstufe)
3. Ensemblefächer
4. Ergänzungsfächer
5. Studienvorbereitende Ausbildung
6. Kooperationen
7. Projekte und Veranstaltungen.
Der Elementarunterricht/Grundfachunterricht geht dem Unterricht in den Instrumental-/Vokalfächern voraus. Ensemblefächer sind grundlegender Bestandteil des Musikschulunterrichts. Ergänzungsfächer, studienvorbereitende Ausbildung, Kooperationen, Projekte und Veranstaltungen vervollständigen das Leistungsangebot der Musikschule.
Elementarunterricht (Gruppenunterricht) |
|
Musikmäuse und Musikzwerge |
0 - 4 Jahre mit erwachsener Begleitperson Unterrichtszeit: 30 Minuten / Woche |
Musikfüchse |
4 - 6 Jahre Unterrichtszeit: 45 Minuten / Woche |
MusiKids |
ab 6 Jahre Unterrichtszeit: 45 Minuten / Woche |
Orientierungsjahr |
6 - 10 Jahre Unterrichtszeit: 30 Minuten / Woche |
Instrumental- und Vokalunterricht (Einzel- oder Gruppenunterricht) |
|
Einzelunterricht |
Unterrichtszeit: 30 oder 45 Minuten / Woche |
Gruppenunterricht |
Unterrichtszeit: 30, 45, 60 oder 90 Minuten / Woche |
Orientierungsjahr |
Unterrichtszeit: 30 Minuten / Woche |
Suzukiunterricht |
Unterrichtszeit: 30 oder 45 Minuten Einzelunterricht |
Ergänzungs- / Ensembleunterricht (Gruppenunterricht, kostenfrei bei Hauptfachbelegung): |
|
Theorieunterricht |
Unterrichtszeit: 45 oder 30 Minuten / Woche |
verschiedene Ensembles |
Unterrichtszeit: 30, 45, 60 oder 90 Minuten / Woche |
1. In den Instrumental-/Vokalunterricht werden aufgenommen
2. Der Unterricht erstreckt sich auf die von der Musikschule angebotenen Instrumental- und Vokalfächer aus den Fachbereichen
3. Über die Einteilung sowie über erforderliche Änderungen entscheidet die Schulleitung.
4. Die Teilnahme am Instrumental- und Vokalunterricht schließt für Kinder und Jugendliche Recht und Verpflichtung ein, sich an den Ensemble- und Ergänzungsfächern zu beteiligen. Erwachsene können an einem Ensembleunterricht teilnehmen.
5. Fortschritt und Erfolg des Unterrichts hängen von der Bereitschaft der Schüler:innen ab, zwischen den Unterrichtsstunden zu üben, d.h., das Gelernte selbstständig zu vertiefen und zu festigen. Die Schüler:innen sind gehalten, ihre Arbeit durch regelmäßigen Besuch des Unterrichts, sowie durch ausreichendes Üben zu fördern.
Die Musikschule kooperiert mit Partnern in der kommunalen Bildungslandschaft, insbesondere mit Kindertagesstätten und allgemeinbildenden Schulen sowie mit weiteren Kooperationspartnern wie z. B. Musikvereinen, Kirchengemeinden, Ausbildungsstätten oder Berufsorchestern. Kooperationen gründen sich auf vertragliche Vereinbarungen mit den Bildungspartnern.
Projekte, z. B. Kurse, Workshops oder Exkursionen, sind weitere musikpädagogische Angebote der Musikschule. Veranstaltungen gehören einschließlich der hierfür erforderlichen Vorbereitungen zum pädagogischen Auftrag und zum individuellen Erscheinungsbild der Musikschule. Vorspiele und Konzerte sind für Schüler:innen eine wesentliche Lernerfahrung; die Teilnahme daran ist Bestandteil des Unterrichts.
1. Die Beendigung des Vertragsverhältnisses erfolgt durch ordentliche Kündigung. Die Kündigung durch den Schüler/die Schülerin bzw. durch seine/ihre gesetzlichen Vertreter oder durch die Musikschule muss schriftlich erfolgen. Für die Schüler:innen bzw. die gesetzl. Vertreter besteht auch die Möglichkeit der Kündigung durch den Kündigungs-Button auf der Homepage der Musikschule. Die Kündigungsdetails werden elektronisch in Textform bestätigt (§ 312k Abs. 1 bis 5 BGB).
2. Mündliche oder schriftliche Kündigungen bei den Lehrkräften haben keine Gültigkeit.
3. Ordentliche Kündigungen des Instrumental- und Vokalfachunterrichts (mit Ausnahme des Orientierungskurses) sind mit einer Frist von einem Monat jeweils zum 30.04. und 31.10. eines Jahres möglich. Das Kündigungsschreiben muss der Musikschule einen Monat vor dem Wirksamkeitsdatum vorliegen (31.03. oder 30.09.). Entscheidend ist der fristgerechte Eingang des Kündigungsschreibens bei der Musikschule. Eine zeitlich rückwirkende Kündigung ist ausgeschlossen.
4. Ordentliche Kündigungen zu anderen Terminen können nur in besonders begründeten Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Sie sind schriftlich bei der Schulleitung zu beantragen und bedürfen der Zustimmung.
5. Das Recht zur außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund zur Kündigung liegt insbesondere vor, wenn der Schüler/die Schülerin in einen anderen Wohnort verzieht oder aus ärztlich attestierten Gründen nicht in der Lage ist, seinen/ihren Verpflichtungen aus dem Unterricht nachzukommen.
6. Wichtige Gründe liegen für die Musikschule insbesondere in einer unzureichenden Unterrichtsleistung, in mehrmaligen unentschuldigtem Fehlen der Schülerin/des Schülers oder in einem Verzug der Entgeltzahlung von mindestens 2 aufeinanderfolgenden Monaten. In diesen Fällen kann die Schulleitung den Unterrichtsvertrag außerordentlich kündigen.
7. Im Kurs „Orientierungsjahr“ gelten die oben angegebenen Kündigungstermine und Kündigungsfristen nicht. Der Unterricht ist zeitlich auf ein Jahr befristet und endet mit Ablauf der Befristung, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Eine ordentliche Kündigung ist im Laufe dieses einjährigen Kurses nicht möglich.
8. Der Kurs „Musikfüchse“ ist zeitlich auf zwei Jahre befristet und endet mit Ablauf der Befristung, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Darüber hinaus besteht während der Befristung die Möglichkeit der ordentlichen Kündigung gemäß Ziffer 3.
9. Die Kurse Musikmäuse, Musikzwerge 1 und 2 und MusiKids sind auf ein Jahr befristet und enden mit Ablauf der Befristung, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Darüber hinaus besteht während der Befristung die Möglichkeit der ordentlichen Kündigung gemäß Ziffer 3.
Eine Aufsicht besteht nur während der vereinbarten Unterrichtszeit. Sie beginnt und endet im Unterrichtsraum. Der/die Erziehungsberechtigte oder deren Beauftragte, der den minderjährigen Schüler/die minderjährige Schülerin zum Unterricht bringt, hat sich stets davon zu überzeugen, dass der Unterricht tatsächlich stattfindet.
Wenn der Schüler/die Schülerin länger als einen Monat wegen Krankheit, Unfall oder anderer wichtiger Gründe den Kursen fernbleiben muss, tritt auf schriftlichen Antrag der Erziehungsberechtigten Vertragsruhe ab der 5. Unterrichtsstunde ein.
Die Musikschule haftet nicht für Schäden bzw. für den Verlust von privatem Eigentum der Schüler:innen. Beim Schulbesuch in der Musikschule handelt es sich um eine außerschulische Betätigung an einer Ergänzungsschule. Diese unterliegt nicht dem gesetzlichen Unfalldeckungsschutz. Für Personenschäden während des Unterrichtes, sowie auf dem Hin- und Rückweg zum Unterricht haftet die Musikschule nicht. Schüler:innen haften für infolge ihres Verhaltens der Musikschule schuldhaft zugefügte Schäden.