Gesunde Musikschule

Musizieren verbindet Seele, Körper und Geist - aber gesundes und gesundheitsförderliches Musizieren entsteht nur dann, wenn wir alle drei Ebenen fördern. Dafür ist es wichtig, bereits im Kindes- und Jugendalter ein Bewusstsein für Gesundheitsförderung beim Musizieren zu schaffen.

Mädchen mit Geige 2

Unsere Kollegin Julia Wagner-Szabo ist Ihre Ansprechpartnerin rund um die Gesundheit an unserer Musikschule mit vielen Tipps zur:

  1. Körperhaltung am Instrument
  2. Dehn- und Ausgleichsübungen zur Vorbeugung von Fehlhaltungen und Verbesserung der Motorik
  3. Koordinations- und Atemtraining
  4. sowie Tipps für die praktische Umsetzung dieser Übungen im alltäglichen Instrumentalunterricht.

Fragen an Julia Wagner-Szabo

Was sind für dich die Kernpunkte einer gesunden Musikschule?

Als Lehrer der gesunden Musikschule verfüge ich über ein fundiertes Wissen und Können, um dem Schüler ein gesundheitsförderlichen Musizierstil vermitteln zu können.

Was ist für die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Musizierstils nötig?

Ein Bewusstsein bei Lehrer:innen und Schüler:innen für die Gesundheit des Körpers zu schaffen, die Bedeutung von Bewegung speziell bei Musiker:innen hervorzuheben und das Zusammenspiel von Physis und Psyche zu erläutern und ihren Einfluss auf das Musizieren zu verdeutlichen.

Was ist wichtig für die Bewegung, speziell für Musiker:innen?

Bei Musiker:innen ist die Einheit von Bewegung und Wahrnehmung sehr wichtig. Die Bewegung sollte als Kontakt zu sich selbst und als Erfahrungsgelegenheit für die Aufrichtung und Balance, Schwerkraft, Mühelosigkeit und Bewegungsfluss wahrgenommen werden.

Nehmen Sie Kontakt auf

Julia Wagner-Szabo
Julia Wagner-Szabo

Julia Wagner-Szabo

Ansprechpartnerin "Gesunde Musikschule"

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Musikschule.

Newsletter abonnieren

Seite teilen