Deutschlandweit hat die Europäische Kommission mittlerweile 50 EUROPE DIRECT Zentren eingerichtet mit dem Hauptziel, Menschen Europa näherzubringen und den europäischen Gedanken zu verbreiten. Durch dieses Projekt sind wir Teil von einem europaweiten Netzwerk. Das EUROPE DIRECT Ingelheim ist direkt im Weiterbildungszentrum als Stabsstelle verortet und eines von zwei Zentren in Rheinland-Pfalz.
Als Informationszentrum beantwortet das EUROPE DIRECT gerne Ihre Fragen zur EU. Um die Vermittlung von Kenntnissen über die EU zu fördern, stellen wir eine umfangreiche Bandbreite an Informationsmaterialien für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung. Falls Sie spezielle Materialien benötigen oder größere Stückzahlen (zum Beispiel für eine Schulklasse), können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Darüber hinaus führen wir in diesem Rahmen Veranstaltungen durch - unter anderem Vorträge, Seminare und Planspiele zu aktuellen EU-Themen. Zudem möchten wir auch andere Bildungseinrichtungen bei der Europavermittlung unterstützen und in diesem Sinne auch im schulischen Bereich Seminare und Workshops organisieren.
Ob Workshop, Materialanfrage, Kooperation oder sonstigen EU-Fragen, wenden Sie sich gerne mit Ihrem Anliegen an uns!
Wie viele Europaabgeordnete gibt es nach der Europawahl 2024 nochmal? Welche Nationalhymne hat die meisten Strophen? Und welche hat gar keinen Text? Testen Sie Ihr Wissen rund um Europa bei unserem 6. virtuellen EU-PubQuiz: Schnappen Sie sich ein Getränk Ihrer Wahl, loggen Sie sich ein und raten Sie mit!
Unsere Quizmaster Martin Mödder & Andreas Christ vom Europa-Punkt in Bonn nehmen Sie mit durch kurzweilige 90 Minuten, in denen Sie Ihr Wissen über Europa und alles, was damit zusammenhängt, unter Beweis stellen können. Von Allgemein-, über Geschichts- bis hin zu vermeintlich unnützem Wissen und jeder Menge interessanter und kurioser Fakten über Europa. Alles, was Sie noch nicht gewusst haben, erfahren Sie von unseren Quizmastern.
Zu Gewinnen gibt’s natürlich auch was! Kommen Sie online vorbei und raten Sie mit. Sie melden sich unter diesem Link an und loggen sich an dem Tag mit dem Link per Zoom ein, den Sie nach der Registrierung erhalten. Alles weitere erklären wir Ihnen am Abend selbst. Es ist ganz einfach.
Veranstaltet wird das EU-PubQuiz dieses Mal nicht nur von der Vertretung der EU-Kommission in Bonn mit ihrem Europa-Punkt, sondern auch den Europe Direct Zentren und Europäischen Dokumentationszentren aus NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland! Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu unter kontakt@europapunkt-bonn.de oder melden Sie sich gerne bei einem der vielen Kooperationspartner in Ihrer Region.
Wir freuen uns auf Sie!
Im März 2022 reichte Georgien ein EU-Beitrittsgesuch ein und erhielt im Dezember 2023 den Status eines EU-Beitrittskandidaten. Dazu mahnte Brüssel Reformen an, insbesondere die Abhaltung von freien und fairen Wahlen.
Zunächst im März 2023, dann noch einmal im Frühsommer 2024 gab es im Land massive Proteste gegen die Regierung und die regierende Partei des „Georgischen Traums“ wegen der Vorlage bzw. Verabschiedung eines von Russland inspirierten „Agentengesetzes“. Im Oktober gewinnt nach Angaben der zentralen Wahlkommission der Georgische Traum die Wahlen, die aber nach unabhängiger Einschätzung weder frei noch fair, sondern systematisch gefälscht waren. Ende November 2024 setzt die Regierung die Beitrittsverhandlungen mit der EU bis 2028 aus und kündigt an, auch keine Finanzhilfen mehr annehmen zu wollen. Seitdem protestieren jeden Abend landesweit Zehntausende.
Wie sind die Ereignisse der letzten Monate politisch einzuschätzen? Endet damit der Weg Georgiens in Richtung Europa? Und welche Partner bleiben Europa dann noch im Südkaukasus?
Diese und andere Fragen diskutieren wir mit
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den EUROPE DIRECTs Saarbrücken und Ostalb sowie mit der Konrad Adenauer-Stiftung / Politisches Bildungsforum Saarland umgesetzt.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online über die Plattform Zoom statt. Vor der Veranstaltung wird Ihnen ein Zugangslink gesendet. Wir bitten um eine Anmeldung.
Unter dem Motto „Europa – Gut für Rheinland-Pfalz!“ laden die SCHOTT AG, das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und EUROPE DIRECT Ingelheim Sie herzlich dazu ein, am Beispiel des Projekts
„H2-Industrie – Einsatz von Wasserstoff in industriellen Verbrennungsprozessen - Glasherstellung ohne Erdgas“
zu erfahren, welche Möglichkeiten Fördermittel der EU eröffnen.
Als Pionier der klimafreundlichen Glasproduktion mit dem Energieträger Wasserstoff hat der Technologiekonzern SCHOTT einen bedeutenden Erfolg erzielt: Im Labor gelang eine Testschmelze mit 100 Prozent Wasserstoff und damit komplett ohne Erdgas. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, um in Zukunft entsprechende Versuche in der Produktionsrealität durchführen und die Ergebnisse in der Großtechnik umzusetzen zu können. Ambitioniertes Ziel des Konzerns: klimaneutrale Glasproduktion mit grünem Wasserstoff bis 2030. Mit dem Projekt „H2-Industrie“ konnte ein erster dauerhafter Versuch in der Produktion umgesetzt werden.
Das Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Rheinland-Pfalz gefördert. Der EFRE ist mit seiner Ausrichtung auf Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz einer der zentralen Förderbausteine in Rheinland-Pfalz.
Die Veranstaltung findet am 19. Februar 2025 in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr bei der SCHOTT AG, Hattenbergstraße 10, 55122 Mainz statt.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt und deshalb eine Voranmeldung erforderlich ist! Bitte melden Sie sich bis zum 10. Februar 2025 unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer Adresse verbindlich an unter efre-verwaltungsbehoerde@mwvlw.rlp.de. Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich.
Am 27.11. haben wir uns bei einer spannenden Online-Veranstaltung mit den Folgen der richtungsweisenden US-Wahlen für die EU beschäftigt. Im Fokus standen zentrale Fragen:
• Wie beeinflusst Donald Trumps Wiederwahl die transatlantischen Beziehungen?
• Was bedeutet dies für die NATO, den Klimaschutz und die Wirtschaftspolitik?
• Welche Lehren ziehen wir für die demokratische Debattenkultur?
Mit Elmar Theveßen (ZDF-Studio Washington) und Andrea Rotter (Hanns-Seidel-Stiftung) diskutierten wir über Perspektiven für die EU – moderiert von Dr. Cornelius Adebahr.
Die Veranstaltung fand statt in Kooperation mit der Atlantischen Akademie RLP, der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung und den EUROPE DIRECTs Kaiserslautern, Ulm, Ostalb, Saarbrücken und Ingelheim.
Am 9. Juni fand die Europawahl statt. Wer für Rheinland-Pfalz die nächsten fünf Jahre im Europäischen Parlament sitzt, könnt ihr hier nachlesen.
Was tut die EU für mich? Erfahre es auf der interaktiven Website "What Europe does for me" und entdecke, was die EU für dich in deiner Region und Lebenssituation tut.
Wo die EU vor Ort in Rheinland-Pfalz wirkt, könnt ihr auch hier nachlesen: Europa vor Ort in Rheinland-Pfalz.
Was genau macht eigentlich das EUROPE DIRECT Ingelheim? In Folge 10 des EUROPE DIRECT Podcast erfahrt ihr mehr über unsere Arbeit.
Mehr Europa-Content gibt es auch auf unserer Instagram- oder Facebook-Seite.
Innerhalb des 90-minütigen Workshops „Die EU und Du“ lernen die Teilnehmenden die Europäische Union auf interaktive Weise genauer kennen. Darüber hinaus werden der Einfluss der EU auf das alltägliche Leben sowie eigene Wünsche und Zukunftsvisionen der Teilnehmer:innen hervorgehoben.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden zu vergegenwärtigen, dass das Thema EU in ihrem eigenen Erlebnis- und Erfahrungshorizont liegt und sie bereits viel über die EU wissen und erleben. An bestehende Kenntnisse soll angeknüpft und ein tieferes Verständnis von der Europäischen Union erworben werden. Zudem werden die Teilnehmenden für die Bedeutung ihrer eigenen Partizipation innerhalb einer Demokratie sensibilisiert.
Melden Sie sich gerne bei uns mit Ihrem Wunschtermin per Mail!
Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren
Im Projekt „Die Europa-Entdecker“ wird Basiswissen über die Europäische Union niederschwellig vermittelt. Die Europäische Union wird durch die Verwendung multimedialer Hilfsmittel „entdeckt“. In Gruppenarbeiten erstellen die Teilnehmenden Audiobeiträge zu verschiedensten europäischen Themen, welche der Gruppe präsentiert werden. Neben grundlegendem Wissen über den Zweck der EU und ihre Entstehung werden auch aktuelle europäische Entwicklungen wie der Krieg in der Ukraine aufgegriffen.
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung statt.
Falls Sie sich für das Seminar interessieren, melden Sie sich gerne bei Maren Weiß: m.weiss@wbz-ingelheim.de .
Das EUROPE DIRECT Ingelheim bietet Praktikumsplätze für Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften oder ähnlichen Studiengängen an. Mehr Infos findest Du im beigefügten Dokument. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Maren Weiß, M.A.
Referentin Geschäftsstelle Bündnis „Demokratie gewinnt!“ / EUROPE DIRECT Ingelheim
Termine nach Vereinbarung
Besucheradresse:
Binger Straße 38, 55218 Ingelheim am Rhein
Postadresse:
Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim am Rhein