EUROPE DIRECT Ingelheim

Treffen Sie uns. Fragen Sie uns.
Reden Sie mit.

Deutschlandweit hat die Europäische Kommission mittlerweile 50 EUROPE DIRECT Zentren eingerichtet mit dem Hauptziel, Menschen Europa näherzubringen und den europäischen Gedanken zu verbreiten. Durch dieses Projekt sind wir Teil von einem europaweiten Netzwerk. Das EUROPE DIRECT Ingelheim ist direkt im Weiterbildungszentrum als Stabsstelle verortet und eines von zwei Zentren in Rheinland-Pfalz. 

Als Informationszentrum beantwortet das EUROPE DIRECT gerne Ihre Fragen zur EU. Um die Vermittlung von Kenntnissen über die EU zu fördern, stellen wir eine umfangreiche Bandbreite an Informationsmaterialien für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung. Falls Sie spezielle Materialien benötigen oder größere Stückzahlen (zum Beispiel für eine Schulklasse), können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Darüber hinaus führen wir in diesem Rahmen Veranstaltungen durch - unter anderem Vorträge, Seminare und Planspiele zu aktuellen EU-Themen. Zudem möchten wir auch andere Bildungseinrichtungen bei der Europavermittlung unterstützen und in diesem Sinne auch im schulischen Bereich Seminare und Workshops organisieren.  

Ob Workshop, Materialanfrage, Kooperation oder sonstigen EU-Fragen, wenden Sie sich gerne mit Ihrem Anliegen an uns!

Online-Veranstaltung - KI in Europa: Regeln für eine smarte Zukunft

Dienstag, 29. April - 18:00-19:30 Uhr

Künstliche Intelligenz ist längst keine Science-Fiction mehr. Ganz im Gegenteil: Sie ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Wer nutzt nicht das Navi seines Autos, um sich in einer fremden Stadt zurechtzufinden? Und spätestens seit ChatGPT lassen sich findige Schüler die Hausaufgaben von der KI schreiben. Aber wie funktioniert Künstliche Intelligenz eigentlich? Wo findet sie überall Anwendung?
Dass KI einen weitreichenden Einfluss auf den Alltag aller Menschen hat, steht außer Frage. Neben vielen Vorteilen gehen mit dem Einsatz der neuen Technologie aber auch Risiken einher. Mit dem AI Act, der Verordnung über Künstliche Intelligenz, gibt die Europäische Union (EU) erstmals einen rechtlichen Rahmen für die Entwicklung, den Einsatz und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz vor. In unserer Online-Veranstaltung gehen wir auf diese Themen ein und geben Ihnen die Möglichkeit nachzufragen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die wechselseitige Beeinflussung von Technologie und Gesellschaft im Hinblick auf Gender und beleuchten wie Künstliche Intelligenz Privilegien verstärken oder Diskriminierung begünstigen kann.


Referentin: Dr. Alina Gales, Leitung Stabsstelle Diversity & Inclusion, Technische Universität München
Referent: Carsten J. Diercks, Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission
Moderation: Sebastian Ramelli, Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission

Eine Anmeldung ist erforderlich über: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_xho8_PWNQhytBnScA2AH2w

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

80 Jahre Europäische Friedensgeschichte - DOKULIVE
30. April, 19:00 Uhr
Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Europa nach 1945: Nationalismus, Militarismus und zwei selbst verschuldete Weltkriege haben den alten Kontinent innerhalb von nur drei Jahrzehnten in den Abgrund gerissen. Doch fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gelingt dem französischen Außenminister Robert Schuman in einem Geniestreich der Durchbruch im europäischen Einigungsprozess. Der sogenannte Schuman-Plan markiert die Geburtsstunde der heutigen Europäischen Union: Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg gründen die erste supranationale europäische Organisation, die Kriege zwischen den Staaten fortan unmöglich machen soll. 80 Jahre später blickt das gemeinschaftliche Europa auf eine wechselvolle Geschichte von spektakulären Fortschritten, aber auch existenziellen Krisen zurück. Und erneut gefährden Nationalismus und Populismus das europäische Projekt.

Innerhalb des DOKULIVE-Formats blicken wir bei einem kleinen Imbiss zusammen auf das 80-jährige Bestehen des europäischen Friedensprojekts zurück. DOKULIVE ist ein neues, innovatives Genre im Bereich der politischen Bildung. Innerhalb der multimedialen Präsentation lädt Ingo Espenschied zu einer abwechslungsreichen Zeitreise ein.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich an europedirect@wbz-ingelheim.de

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Europa-Union Kreis Mainz-Bingen, dem Landkreis Mainz-Bingen sowie dem EUROPE DIRECT Ingelheim statt. Gefördert wird die Veranstaltung von der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz innerhalb der Europawochen 2025.

Ort: Kreisverwaltung Mainz-Bingen: Georg-Rückert-Str. 11, 55218 Ingelheim am Rhein, Kreistagssaal

Aktuelles:

Wer sitzt für Rheinland-Pfalz im Europäischen Parlament? Eine Übersicht der Abgeordneten findet ihr hier.

Was tut die EU für mich? Erfahre es auf der interaktiven Website "What Europe does for me" und entdecke, was die EU für dich in deiner Region und Lebenssituation tut. Eine noch detaillierte Übersicht über EU-geförderte Projekte findet ihr hier. 

Wo die EU vor Ort in Rheinland-Pfalz wirkt, könnt ihr auch hier nachlesen: Europa vor Ort in Rheinland-Pfalz.

Auf der Suche nach Unterrichtsmaterial über Europa? Bei der Lernecke gibt es zahlreiche Inspirationen, Unterricht über die EU innovativ und lehrreich zu gestalten!  Eine weitere Möglichkeit, sich ausführlicher über die EU zu informieren, gibt es hier.

Mehr Europa-Content gibt es auch auf unserer Instagram- oder Facebook-Seite.

Workshop: Die EU und DU

Innerhalb des 90-minütigen Workshops „Die EU und Du“ lernen die Teilnehmenden die Europäische Union auf interaktive Weise genauer kennen. Darüber hinaus werden der Einfluss der EU auf das alltägliche Leben sowie eigene Wünsche und Zukunftsvisionen der Teilnehmer:innen hervorgehoben.

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden zu vergegenwärtigen, dass das Thema EU in ihrem eigenen Erlebnis- und Erfahrungshorizont liegt und sie bereits viel über die EU wissen und erleben. An bestehende Kenntnisse soll angeknüpft und ein tieferes Verständnis von der Europäischen Union erworben werden. Zudem werden die Teilnehmenden für die Bedeutung ihrer eigenen Partizipation innerhalb einer Demokratie sensibilisiert.

Melden Sie sich gerne bei uns mit Ihrem Wunschtermin per Mail!

Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren

Erasmus+ während der Ausbildung

Schon Mal von EuroApprentices gehört?

EuroApprentices sind junge Menschen, die während ihrer Berufsausbildung mit Erasmus+ im europäischen Ausland waren. Die bereichernden Erfahrungen, die sie während dieses Auslandsaufenthalts beruflich und privat gemacht haben, möchten sie mit anderen Auszubildenden teilen und diese ermutigen, es ihnen gleichzutun. EuroApprentices informieren überall dort, wo sie andere interessierte Azubis treffen könnten: in Berufsschulen, auf Ausbildungsmessen, in Berufsinformationszentren oder auch einfach auf der Straße. Sie gestalten Vorträge, Seminare oder kleine Veranstaltungen und können von anderen Einrichtungen als Referentinnen und Referenten angefragt werden.

Persönliche Erfahrungsberichte der EuroApprentices gibt es auch auf Spotify!

Wurde Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen! Unsere EuroApprentices sind bereit, zu Ihrer Einrichtung zu kommen!

Die Europa-Entdecker
Ein inklusives Seminar über die EU

Im Projekt „Die Europa-Entdecker“ wird Basiswissen über die Europäische Union niederschwellig vermittelt. Die Europäische Union wird durch die Verwendung multimedialer Hilfsmittel „entdeckt“. In Gruppenarbeiten erstellen die Teilnehmenden Audiobeiträge zu verschiedensten europäischen Themen, welche der Gruppe präsentiert werden. Neben grundlegendem Wissen über den Zweck der EU und ihre Entstehung werden auch aktuelle europäische Entwicklungen wie der Krieg in der Ukraine aufgegriffen.

Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung statt. 
Falls Sie sich für das Seminar interessieren, melden Sie sich gerne bei Maren Weiß: m.weiss@wbz-ingelheim.de .

Um dieses YouTube-Video zu sehen, müssen Sie die Datenschutz-Einstellungen (Externe Medien) freigeben.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Stellenausschreibung:
Wir suchen Dich!

Das EUROPE DIRECT Ingelheim bietet Praktikumsplätze für Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften oder ähnlichen Studiengängen an. Mehr Infos findest Du im beigefügten Dokument. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Nehmen Sie Kontakt auf

Maren Weiß, M.A.
Maren Weiß, M.A.

Maren Weiß, M.A.

Referentin Geschäftsstelle Bündnis „Demokratie gewinnt!“ / EUROPE DIRECT Ingelheim

Tel: (06132) 79003-60

Termine nach Vereinbarung

Besucheradresse:

Binger Straße 38, 55218 Ingelheim am Rhein

Postadresse:

Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim am Rhein

Seite teilen