Die Fridtjof-Nansen-Akademie ist die Plattform für die gesellschaftspolitische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim. Sie wurde 1957 als "Pädagogische Arbeitsstelle für Ostfragen" gegründet und 1977 in "Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung" umbenannt. Wir verstehen uns als ein offenes Forum für die politische Meinungsbildung und für den Austausch von kontroversen Positionen. Mit unseren Seminaren und Studienreisen richten wir uns an Schüler, Multiplikatoren und alle Interessierten. In unserer Arbeit fühlen wir uns dem Streben nach wissenschaftlicher Objektivität verpflichtet, unsere Einrichtung ist überparteilich und weltanschaulich ungebunden. Orientiert am Leitbild einer gerechten, nachhaltigen und sozialen Gesellschaftsordnung zielt unsere politische Bildungsarbeit auf die kritische Auseinandersetzung mit den großen Gestaltungsherausforderungen für die nationale und internationale Politik der Gegenwart und der Zukunft. Zu unseren Arbeitsschwerpunkten zählen:
Staatliche Anerkennung, Mitgliedschaften und Förderstrukturen
Unsere Seminare sind als Maßnahmen der politischen Bildung staatlich anerkannt. Sie entsprechen den Freistellungsverordnungen für die Gewährung von Sonderurlaub im Rahmen der Lehrerfortbildung in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen, aufgenommen im Gesamtprogramm des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz und akkreditiert beim Hessischen Amt für Lehrerbildung (AfL).
Die Fridtjof-Nansen-Akademie ist Mitglied in der Gesellschaft der Europäischen Akademien, im Arbeitskreis der Ost-West-Institute, im Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr und im Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.V.
Unsere Arbeit wird regelmäßig mit Bundes-, Landes- und kommunalen Zuschüssen gefördert.
Kuratorium
Das Stiftungskuratorium des Weiterbildungszentrums Ingelheim fungiert als beratendes Gremium für die Fridtjof-Nansen-Akademie. Ihm gehören Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft an.
Mitglieder der | Birgit Collin-Langen, MdEP, CDU-Fraktion |
Vertreter der | |
| Peter Bauerfeind, Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
|
Vertreter von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: | |
| Prof. Dr. Tanja Brühl, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main |
Vertreter von Wirtschaftsunternehmen und Medien: | |
| N.N. Boehringer Ingelheim Pharma KG |
Unser Programm hier zum Download
Konzert-Lesung am 14. November im WBZ mit Grupo Sal und Patricia Gualinga, 19.30 Uhr
Herzliche Einladung zum Demokratietag in der kING und im WBZ
Geographien der Gewalt. Fake News und Desinformation. Dimension und Auswirkungen auf Gesellschaft...