Erwachsene

07. – 08.05.2024
In die Breite wirken: Kunstwissenschaft,
populäre Vermittlung und Bildungspolitik.

Als die Kunstgeschichte, die lange im Ruf stand, ein elitäres ›Orchideenfach‹ zu sein, sich im Zuge der politischen Umbrüche der 1968er Jahre neu erfand und ihren gesellschaftlichen Auftrag justierte, spielten Fragen der Bildung und Vermittlung eine zentrale Rolle. Kunstpädagogik, Museumsvermittlung und Erwachsenenbildung waren gesellschaftliche Felder, die weithin diskutiert wurden. Wo es nicht mehr um Formprobleme und Stildebatten ging, sondern darum, Funktion und Relevanz von Kunst in der Gesellschaft aufzuzeigen und kritisch zu hinterfragen, stieß die Kunstgeschichte auf breite Resonanz: Die überaus erfolgreichen Hörfunkkollegs »Kunst« und »Moderne Kunst« adressierten in den 1980er und 1990er Jahren breite Zielgruppen, wozu es einer genuinen Sprach- und Vermittlungskompetenz bedurfte.

Louvre Mona Lisa

Inzwischen hat sich das universitäre Fach von dem Anspruch und der Agenda, weite Kreise zu erreichen und sich in das politische Feld der Allgemein- und Breitenbildung einzubringen, wieder weitgehend verabschiedet und überlässt dies der Kunstdidaktik und den Vermittlerinnen und Vermittlern der Museen. Zwar wurde nie zuvor so viel popularisiert wie heute. Doch findet diese Popularisierung von Kunstgeschichte nicht im Fach statt, sondern auf YouTube-Kanälen und in den Sozialen Medien. Das gespannte Verhältnis der Kunstwissenschaft zur Allgemein- und Breitenbildung macht die Tagung in kritisch-aktueller wie in historischer Perspektive zum Gegenstand. Zu fragen ist einerseits, welche (bildungs)politische Relevanz der Wissenschaftskommunikation und Popularisierung im Fach Kunstgeschichte zukommt. Andererseits, welcher Sprachfähigkeit es bedarf, um sich erneut in gesellschaftliche Debatten einzubringen.

Berührt ist damit auch die Frage, auf welche Weise die Bedeutung von Kunstgeschichte als Fachgegenstand des schulischen Kunstunterrichts stark gemacht werden kann: Als Fach nämlich, dass über bloße Werkbetrachtungen und Kompositionsanalysen hinaus das Potential besitzt, Heranwachsenden Orientierung über den eigenen kulturellen Standort in einer zunehmend dynamisierten Welt zu vermitteln und ihnen Kunst- und Bildzugänge zu eröffnen, die nicht nur an gesellschaftliche, mediale und politische Fragen und Herausforderungen anschlussfähig sind, die junge Menschen beschäftigen, sondern auch für Dinge wie Fake News und Populismus zu sensibilisieren. Dazu muss das Fach sich nicht neu erfinden, wohl aber Zugänge und neues Bewusstsein für kunsthistorische Schul- und Allgemeinbildung schaffen sowie Handlungsoptionen für zeitgemäße bildungspolitische Adaptionen an die Bedürfnisse einer Transformationsgesellschaft aufzeigen.

Themen des Seminars

Dienstag, 07.05.2024
09.00-09.15 Uhr

Begrüßung

Joachim Kießling
Bundesvorsitzender des BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik
Dr. Daniela Colic-Bender
Landesvorsitzende de BDK e.V. für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz

09.15-10.00 Uhr

Thematischer Aufriss. Einleitung ins Thema

Prof.‘in Dr. Julia Trinkert
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Andreas Zeising
Technische Universität Dortmund

10.00-10.30 Uhr

Pause

10.30-12.00 Uhr

Kunstgeschichte in den sozialen Medien.

Dr. Wolfgang Ullrich
Kulturwissenschaftler und freier Autor, Leipzig

12.00-13.30 Uhr

Mittagessen

13.30-15.00 Uhr

„What use ist art“ – Überlegungen zu narrativer Unmündigkeit

N.N.
k.A.

15.00-16.30 Uhr

Kulturelle Hierarchien in Kunst, Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Erfahrungen und ein Plädoyer

Dr. Irene Below
Ehem. Oberstufenkolleg der Universität Bielefeld

16.30-17.00 Uhr

Pause

17.00-18.30 Uhr

Steuerung und Spontaneität – Max Imdahls Vermittlungsexperimente bei der Bayer AG in Leverkusen

Tim Kollande
Ruhr-Universität Bochum

18.30 Uhr

Abendessen

Mittwoch, 08.05.2024
09.00-10.30 Uhr

Das Funkkolleg „Kunst“ 1984/85 und seine Historisierung

Prof. Dr. Werner Busch
Freie Universität Berlin

10.30-11.00 Uhr

Pause

11.00-12.30 Uhr

Funkkolleg „Moderne Kunst“. Autor:innen, Sprecher:innen,
Künstler:innen und das Problem des Kanons für die Moderne

Prof.‘in Dr. Monika Wagner
Universität Hamburg

12-30-14.00 Uhr

Mittagessen

14.00-15.30 Uhr

Kunstgeschichte als Geschenk

Prof. Dr. Joseph Imorde
Weißensee Kunsthochschule Berlin

15.30-16.00 Uhr

Plenum und Perspektivdiskussion

16.00 Uhr

Seminarende

Seminarleitung

Jun. Prof.‘in Dr. Julia Trinkert
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
apl. Prof. Dr. Andreas Zeising
Technische Universität Dortmund

Teilnahmegebühren

Erwachsene

110,- € mit Übernachtung
60,- € ohne Übernachtung

Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. 
Einzelzimmerzuschlag: 35 ,-€

Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung

Das Seminar ist öffentlich zugänglich.

Dieses Seminar ist unter der Nummer 24FNA00002 im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und wird in der Fortbildungssuchmaschine des Ministeriums für Schule und Bildung in NRW angeboten und kann in NRW von den Schulen aus den Fortbildungsbudgets finanziert werden.
Akkreditiert nach §65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz als Fortbildungsveranstaltung unter der LA-Angebots-Nummer 02410588.

Das Programm zur Veranstaltung

PDF-Download (894,54 KB)

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen