Erlebnisräume kombinieren das Setting von Escape-Rooms mit einem innovativen Ansatz politisches Zeitgeschehen (nach)erlebbar zu machen. Dieser beschäftigt sich mit dem Nachvollziehen des Mauerfalls.
Erlebnisräume sind mobil und für diverse Alters- und Zielgruppen umsetz- und anpassbar. Ziel ist es, einen bestimmten gesellschaftspolitischen Prozess von mehreren Seiten zu beleuchten, zu verstehen und seine Auswirkungen auf die heutige Zeit zu übertragen. Dieser Erlebnisraum ist eine Reise in die Vergangenheit zur Zeit des Mauerfalls. Aufgabe der Teilnehmenden ist es herauszufinden, wie es zu einem bestimmten Ereignis der Zeitgeschichte kommen konnte. Die Aufzeichnungen hierzu gingen verloren.
Der Erlebnisraum ist dabei gemäß einem Lebens- und/oder Arbeitsraum der jeweiligen Zeit gestaltet. Durch das Vorfinden von Exponaten bzw. Artefakten der jeweiligen Epoche im Raum werden die Teilnehmer:innen direkt mit den Lebens- und/oder Arbeitsumständen der jeweiligen Zeit konfrontiert, in die sie reisen. Auch wenn das Setting an einen „Escape-Room“ erinnern mag, geht es hierbei nicht darum, unter Zeitdruck ein Rätsel zu lösen, sondern durch eigenes Verstehen und Kombinieren, Zusammenhänge zu begreifen und zu verinnerlichen.
In einem anschließenden Debriefing werden die erlebten und gesammelten Artefakte gemeinsam besprochen und eingeordnet. Es wird auf die verschiedenen Aspekte der jeweiligen Akteure des Erlebnisraumsettings eingegangen und hinterfragt, welchen Einfluss diese damaligen Ereignisse auf unsere heutige Haltung, unsere Gesellschaft und unser demokratisches Grundverständnis haben.
Der Erlebnisraum ist so konzipiert, dass er sich an die Bedürfnisse der Teilnehmenden anpassen und z.B. bei Bedarf auch in leichter Sprache angeboten werden kann. Durch das barrierearme und niederschwellige Mehrsinneprinzip ist dieses Weiterbildungsformat sowohl für Schulklassen als auch für Menschen mit Grundbildungsbedarfen geeignet.
10:30 – 11:00 Uhr |
Erlebnisraum „Mauerfall“: |
---|---|
11:00-12:30 Uhr |
Durchlaufen der 4 „Zimmer“ des Erlebnisraumes mit anschließendem Debriefing |
12:30 - 13:15 Uhr |
Mittagessen |
13:15 -13:45 Uhr |
Alltag in der DDR |
13:45 - 14:30 Uhr |
Warum kam es zum Mauerfall? |
14:30 - 14:45 Uhr |
Pause |
14:45 - 15:15 Uhr |
Warum kam es zum Mauerfall? |
15:15 - 15:45 Uhr |
Alles Schnee von gestern? |
15:45 - 16:00 Uhr |
Reflektion und Auswertung |
Pro Teilnehmer:in (Schüler:innen und Lehrkräfte) *Gebühr ab 2024 |
15€ (mit Verpflegung) |
---|
Maren Weiß, M.A.
Referentin für politische Bildung / EUROPE DIRECT Ingelheim
Angela Cardozo
Seminarorganisation politische Jugendbildung