Jugendliche

Auf Anfrage
Aggression, Gewalt und Rassismus (2 Tage)

Woher kommen Aggressionen, wie entsteht Gewalt? Vor allem aber: Wie können wir damit umgehen?

Ein handlungs­orientiertes Trainings­programm widmet sich diesen und ähnlichen Fragen aus dem Bereich Aggression, Gewalt und Rassismus. Es geht dabei um das Kennen­lernen von Verhaltens­möglichkeiten in Gewalt­situationen und um den Aufbau von klaren Positionen in der Aus­einander­setzung mit aggressiven und gewalt­bereiten Ein­stellungen.

Das Seminar ist in kleinere Bau­steine gegliedert, die das Thema Gewalt aus unter­schiedlichen Blick­winkeln beleuchten. Alle Bau­steine sind mit praktischen Übungen und Spielen verknüpft. Die Inhalte werden nach den Ein­schätzungen des zuständigen Seminar­leitenden an die Be­dürfnisse der jeweiligen Gruppen angepasst. So können Inhalte z.B. verschoben und mehr oder weniger intensiv behandelt werden.

Die Seminare für Ingel­heimer Schulen finden in Ko­operation mit dem Arbeits­kreis Jugend der Kriminal­präventiven Sicher­heits­partner­schaft Ingel­heim statt.

Ein handlungsorientiertes Training - Beispielhaftes Programm

Erster Tag

Einführung in das Seminarprogramm

Die Theorie der Entscheidungsfindung

Was passiert im Kopf, bevor wir zum Handeln kommen?
Übungen/Spiele zur eigenen Wahrnehmung
Übungen/Spiele zum Wahrnehmen, Ausdrücken und Kontrollieren von aggressiven Gefühlen
Selbstmanagement zur neutralen Wahrnehmung

Von den Vorurteilen zur Ausgrenzung

Über Fremdenfeindlichkeit und Rassismus

Aggressionen, aggressives Verhalten und Gewalt

Welchen "Nutzen" geben sie?
Eine Haltung zum Thema Gewalt entwickeln
Übungen/Spiele zum Thema Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein - der Schlüssel zur Verringerung von Stress

Zweiter Tag

Rückblick auf Tag 1 - Wie war der erste Seminartag?

Empathie als Schlüssel gegen die Gewalt

Übungen/Spiele zum Thema

Wie gehen wir miteinander um?

Gruppenanalyse
Mobbingklärung

Ziele entwickeln und Veränderungswille

Ohne und mit Worten sprechen

Wir lernen unsere Körpersprache und Sprache kennen und beurteilen

Selbstbestimmung in Konflikten, Deeskalationstraining und Selbstverteidigung

Übungen/Spiele zum friedlichen Lösen von Konflikten

Aggression und Gewalt - wie gehen wir damit um?

Eine Zusammenfassung von allem, was wir gerne mit nach Hause nehmen wollen

Feedback

Seminarzeiten der beiden Seminartage

8.00 Uhr/
8.30 Uhr/
9.00 Uhr

Seminarbeginn

zwischendurch

15-minütige Pause

12.30 - 13.00 Uhr/
13.00 - 13.30 Uhr/
13.30 - 14.00 Uhr

Mittagessen

anschließend

Feedbackrunde

circa
13.45 Uhr/
14.15 Uhr/
14.45 Uhr

Ende des Seminartages

Teilnahmegebühren

Pro Teilnehmer:in (Schüler:innen und Lehrkräfte)
*Gebühr ab 2024

15,00 € (Für Teilnehmende aus Ingelheimer Schulen)
20,00 € (ohne Übernachtung, mit Verpflegung)
45,00 € (mit Übernachtung, Verpflegung und Transfer
Jugendherberge/Fridtjof-Nansen-Akademie)

Die Gebühren sind vorbehaltlich unveränderter Zuschussmittel. Sollten sie sich ändern, behalten wir uns vor, die Seminargebühr anzupassen.

Weitere Informationen

PDF-Download (422,16 KB)

Seminarleitung

Maren Weiß, M.A.
Maren Weiß, M.A.

Maren Weiß, M.A.

Referentin für politische Bildung / Europe Direct

Tel: (06132) 79003-60

Nehmen Sie Kontakt auf

Angela Cardozo
Angela Cardozo

Angela Cardozo

Seminarorganisation politische Jugendbildung

Tel: (06132) 79003-30
FNA Trust Logos
Seite teilen